Rot-Schwarz-Druck mit handkoloriertem Holzschnitt Der „Kleiderteufel“ des erzgebirgischen Pfarrers Johannes Strauß kritisiert die Modeauswüchse der Zeit - Ausgabe von Ambrosius Fritsch, Görlitz 1581, Titelblatt [...] handkoloriertem Holzschnitt, Provenienz: Sammlung Meusebach Der Dekan des Bautzener Kollegiatstifts Johannes Leisentritt bemühte sich um die Sicherung des Katholizismus in der Ober- und Niederlausitz. Die [...] das Jahr 1595 datierter Holzdeckelband mit dem pommerschen Herzogswappen und den Initialen Herzog Johann Friedrichs für eine im gleichen Jahr gedruckte und dem Herzog gewidmete anti-calvinistische Streitschrift
Nachschlagewerke Zedler, Johann Heinrich: Großes Universal-Lexicon Ersch, Johann S.; Gruber, Johann G.: Allgemeine Encyclopaedie der Wissenschaften und Künste Krünitz, Johann Georg: Oekonomische Encyclopaedie [...] Wörterbücher Wörterbuchnetz - Univerität Trier Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch Adelung: Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Estienne, Robert: Dictionarium [...] America Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch Kladderadatsch (1848-1944) – digital Krünitz, Johann Georg: Oekonomische Encyclopaedie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft
145 Evangelistar, elsäss. Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 158 Johannes Kreutzer Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 163 Johannes Geiler von Kaysersberg Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 164 Predigten [...] germ. qu. 165 Mystische Predigten und Traktate, insbes. Johannes Tauler Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 166 Predigten, insbes. Johannes Tauler Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. qu. 167 Berliner [...] Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. fol. 548 Fürstenspiegel Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. fol. 549 Ps.-Johannes Veghe: Wyngaerden der sele, nd. Manuscripta Mediaevalia Ms. germ. fol. 550 John Mandeville: Reise
widerspiegeln. Der Nachfolger Simon Dachs als Professor der Dichtkunst, Johann Röling (1634-1679), verfasste weitere 700, z.T. von Johann Sebastiani vertonte Gelegenheitsgedichte, die ebenfalls zu einem erheblichen [...] Marchicae: Liebpert, 1696 | Signatur: 2° Nx 6363-1<a> R Besitzvermerk des hessischen Rechtsgelehrten Johann Conrad Causenius VD17 1:004826B | Mevius, David: Iurisdictio Summi Tribunalis Regii quod est Vismariae [...] iste mit kurfürstlichem Schloss und Apothekenflügel Besitzvermerk des hessischen Rechtsgelehrten Johann Conrad Causenius Zurück Weiter Digitalisierung des im VD 17 nachgewiesenen Bestandes preußischer
Mommsen, Theodor Munari, Franco (Nachl. 349) Neuhaus, Richard Nicolai, Christoph Friedrich Noesselt, Johann August Oreskov, Pavel Nedelcev (Nachl. 386) Richter, Jean Paul Friedrich Swarzenski, Georg und Hanns [...] Fritz-Georg (Nachl. 291) Werner, Arthur Westphalen, Ferdinand Otto Wilhelm Henning von Wetzstein, Johann Gottfried Wickert, Lothar Zobeltitz, Fedor von Nach oben Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften
n Bibliothek Von Lucas Cranach dem Jüngeren kolorierte Pergamentbibel des anhaltinischen Fürsten Johann IV. aus dem Jahr 1541 Ein Bestseller der Renaissance von Francesco Colonna Die Inkunabel wurde 1499 [...] Sprachraum erschienenen Drucke VD 17 Kunstschätze der Bibliothek: Rahel und Marcus Levin 1783 von Johann Christoph Frisch gemalt. Dargestellt ist Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin, mit ihrem Bruder
Handschriften und Historische Drucke Johann Gottfried Wetzstein(1815-1905) Orientalist, Diplomat und Forscher Johann Gottfried Wetzstein sorgte dafür, dass die orientalische Sammlung der Preußischen S
werden), Arthur Schopenhauer, Friedrich Nicolai, Johann Gottlieb Fichte, Theodor Mommsen, Carl Ritter. Bedeutende Manuskripte von Heinrich von Kleist, Johann Wolfgang von Goethe, Eduard Mörike, Christian [...] rührigen und schillernden Leonhard Thurneisser zum Thurn, Alchimist, Astrologe und Leibarzt von Kurfürst Johann Georg, schließlich das schöne Pergamentexemplar der 42-zeiligen Gutenbergbibel waren weitere Perlen [...] Hauptmanns. Hinzutreten nicht minder bedeutende Gelehrtennachlässe, darunter: Friedrich August Wolf, Johann Heinrich Samuel Formey (Sekretär der Akademie der Wissenschaften), Jacob und Wilhelm Grimm , Georg
gehörten bereits zum Gründungsbestand der Kurfürstlichen Bibliothek. Ihr erster Bibliothekar war Johann Raue (1610-1679) , Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Schulinspektor der Mark
Inkunabeln / Gesamtkatalog der Wiegendrucke Die Erfindung des Buchdrucks um das Jahr 1450 durch Johannes Gutenberg zählt zu den bedeutendsten Ereignissen der Menschheitsgeschichte. Die Produkte dieser