als »Maschinenmeister« tätig war. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1866 siedelte die Familie nach Berlin über, wo der elfjährige Arnold Klavierunterricht beim Organisten der Parochialkirche Carl August [...] erhielt. Von 1876 bis 1880 studierte er am Königlichen Akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin; nach ersten beruflichen Stationen in Bonn, Bielefeld und Köln trat er 1891 das Amt des »Kirchen
Jahren ging er nach Paris und arbeitete dort als Kassierer im Bankhaus Fould. 1804 kehrte er nach Berlin zurück, um die Kaufmannstochter Lea Salomon , eine Enkelin des Bankiers und Hoffaktors Daniel Itzig [...] allerdings 1811 aufgrund von Repressalien der damaligen französischen Besatzungsmacht wieder nach Berlin verlegt wurde. Durch die unterschiedlichen Temperamente der beiden Brüder gestaltete sich die Zu
durch Digitization on Demand auch Einzug in die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin finden, nicht zuletzt weil viele der Notenausgaben durch säurehaltiges Papier vom Papierzerfall bedroht
Der Nachlass enthält über 200 Autographe sowie Konzertkritiken und CD-Aufnahmen. Beeck, 1929 in Berlin geboren, studierte Musik in Freiburg im Breisgau und Hamburg. Er war ein sogenanntes „Kriegskind“:
Heldengedenktag 1935 oder noch 1943 die Vertonung von Durchhalteparolen zu einer Feierstunde im Berliner Sportpalast. Für die Nazigrößen Göring, Hitler und Goebbels fand Höffer im Tagebuch breiten Raum
aber unvollendet blieb. Quellen zu Albrecht Mendelssohn Bartholdy in der SBB Die Staatsbibliothek zu Berlin konnte 1968 einen umfangreichen Teilnachlass von Albrecht Mendelssohn Bartholdy erwerben. Kernstück
initiierte er den Aufbau von Stiftungen, von Versicherungsanstalten und des ersten bürgerlichen Theaters Berlins. Daneben hegte Joseph eine große Leidenschaft für Literatur und verfasste sogar einen Aufsatz über
Pianistin. 1875 ließ das Ehepaar von Martin Gropius einen kleinen Konzertsaal in ihr Haus in der Berliner Jägerstraße 51 einbauen, in dem fortan zahlreiche herausragende Musikerinnen und Musiker bei Me
Musik Imagekataloge (IPAC) Unsere Imagekataloge ermöglichen Ihnen eine moderne und standortunabhängige Recherche eines Großteils unseres Bestandes. Hierfür wurden die mehr als 1 Million Katalogkarten