Die Staatsbibliothek zu Berlin – PK veranstaltete im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik (KoFIM Berlin) eine Tagung in Berlin, die vom 6. bis 8. Oktober [...] des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek im Rahmen des DFG-Projekts Wasserzeichen-Informationssystem WZIS Alexander Staub, Projekt KoFIM, Staatsbibliothek zu Berlin: Zu einigen [...] Provenienzen im Berliner Autographenbestand Ralf Stockmann, Informations- und Datenmanagement IDM, Staatsbibliothek zu Berlin: Digitalisierungskonzepte in der Staatsbibliothek zu Berlin Emanuel Wenger,
Umfeld Bachs aus dem Archiv der Sing-Akademie zu Berlin. In den 60-er Jahren des 19. Jahrhunderts übergab die Intendanz der Königlichen Schauspiele Berlin etwa 1.300 Opernpartituren und Aufführungsmaterialien [...] Musikabteilung zur bedeutendsten Musiksammlung Deutschlands. Schwerpunkte bilden die umfangreichen Handschriftenbestände mit Autographen und Nachlässen deutscher Komponistinnen und Komponisten bis in die Gegenwart [...] zentralen Sammelstätte. 1906 wurde unabhängig von der Musikabteilung in Berlin u. a. durch verschiedene Musikverleger die „Deutsche Musik-Sammlung“ (DMS) gegründet, die 1912 mit der musikalischen Abteilung
aus Krakau in die Deutsche Staatsbibliothek (Ost-Berlin) 1992 Vereinigung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz und der Deutschen Staatsbibliothek zur Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Ku [...] Schönebeck nach Ost-Berlin in die Deutsche Staatsbibliothek bzw. von Kloster Beuron nach Tübingen 1967 Teile des Finales aus Tübingen in die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (West-Berlin) 1977 Rückkehr [...] 1-3, Teil von Satz 4) an die Königliche Bibliothek zu Berlin 1901 Ankauf der fehlenden Teile des Finales durch die Königliche Bibliothek zu Berlin 1941 kriegsbedingte Verlagerung des Hauptkorpus nach Schloss
Zweiten Weltkrieges und die Teilung Deutschlands führten nach Kriegsende zur Teilung des Bestandes der vormaligen Preußischen Staatsbibliothek. Erst im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung und der Zusam [...] und des dritten Satzes der Achten. Diese Bestände gelten - nach deutscher Auffassung - weiterhin als Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin; über ihre Rückführung wird seit 1991 auf der Regierungsebene [...] Staatsbibliotheken Ost und West während der Zeit der deutschen Teilung: Bartlitz, Eveline: Die (Ludwig van) Beethoven-Sammlung in der Musikabteilung der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe,
Musik und Deutsche Literaturwissenschaft ab 1600, Deutsche Sprachwissenschaft, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Seit 1. April 2008 Leiterin der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - PK Mit [...] Répertoire International des Sources Musicales, Arbeitsgruppe Deutschland e.V. Projektbeirat Deutsches Musikinformationszentrum des Deutschen Musikrats Editionsbeirat und wissenschaftlicher Beirat der MGG [...] Musik Martina Rebmann Lebenslauf Studium der Musikwissenschaft, Neueren deutschen Literatur, Mediävistik und Kunstgeschichte in Tübingen und Heidelberg, M.A. Tübingen 1993 ( Zur Modusbehandlung in Thomas
im Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Hans-Günter Klein: Das Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin. Bestandsübersicht , Berlin 2003, S. 93-119). Für weitere Informationen [...] Mendelssohn, deren Angehörige in vielfältiger Weise das kulturelle und wirtschaftliche Leben in Berlin und Deutschland des 18. bis 20. Jahrhunderts mitbestimmten. Neben dem Stammvater der Familie, dem Philosophen [...] sel, einer Urenkelin von Wilhelm Hensel und seiner Ehefrau Fanny, geb. Mendelssohn Bartholdy, in Berlin gegründet. Sie hat derzeit rund 500 Mitglieder, darunter zahlreiche Nachkommen von Moses Mendelssohn
(Ludwig van) Beethoven-Sammlung in der Musikabteilung der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe, Abschriften, Dokumente, Briefe, Berlin 1970) und 1975 veröffentlichte die Schwesterabteilung [...] Beethoven-Materialien der Staatsbibliothek zu Berlin seit der Wiedervereinigung. Somit können in wenigen Jahren beim großen Beethoven-Jubiläum die ehemals auf die Deutsche Staatsbibliothek und die Staatsbibliothek [...] diesem Anlass werden Ausstellungen, Konzerte, Tagungen, Workshops und weitere Veranstaltungen in Deutschland und weltweit stattfinden. Beethovens Musik gehört zu den meistgespielten Werken klassischer Musik
Sing-Akademie als Depositum in der Staatsbibliothek zu Berlin Das im Dezember 2001 aus Kiew nach Berlin zurückgekehrte Archiv der Sing-Akademie zu Berlin , das als Depositum in der Musikabteilung der Staa [...] wird ergänzt von einem reichen Schatz an italienischer und süddeutscher katholischer Kirchenmusik und den beinahe zahllosen Dokumenten der Berliner Händel-, Hasse-, Telemann- und Graun-Rezeption. f. 90v aus [...] (Bestand N.Mus. SA). Der aus Kiew zurückgekehrte ältere Teil des Notenarchivs der Sing-Akademie zu Berlin geht insbesondere auf Sammlungsbestrebungen von Carl Friedrich Zelter zurück, der die Sing-Akademie
Opernunternehmens in Deutschland. Ein weiterer Teil stammt aus der Libretto-Sammlung des Königlichen Opernhauses. Im Jahr 1860 entschloss sich die Intendanz der Königlichen Schauspiele in Berlin, neben den Partituren [...] ch-burleske Operette in zwei Teilen (Berlin, Verlag Funk-Dienst 1926), Signatur: Mus. T 173-3,18 Ferruccio Busoni: Arlecchino. Ein theatralisches Capriccio (Berlin, Rogall 1932), Signatur: 2‘‘ 55 Tb 1151 [...] Opernhausbibliothek) Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201
der Humboldt-Universität zu Berlin; Abschluss „Master of Arts – Library and Information Science“ (M.A./LIS) Mehrjährige Tätigkeit als freiberufliche Lektorin (u.a. für Deutsche Grammophon Gesellschaft und [...] Angestellte im DFG-Projekt „Erschließung des Musikarchivs der Sing-Akademie zu Berlin“ an der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK), 2009 – 2011 Wissenschaftliche Mi [...] Musik Julia Neumann Lebenslauf Studium der Musikwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur und Französischen Philologie an den Universitäten Münster und Hamburg; Abschluss Magister Artium (M.A.) Zusatzstudium