Bände zur Schriftentwicklung Bachs oder zu den Kopisten der Originalquellen (vgl. NBA IX/2-3). An Informationen zu den Quellen stehen nur unterschiedlich umfangreiche Beschreibungen in den Kritischen Berichten
Thermographieaufnahme Die Wasserzeichen-Digitalisate werden in der Datenbank des Stuttgarter Wasserzeicheninformationssystems ( WZIS ) vorgehalten. Die Kooperation mit WZIS gewährleistet zum einen die Sichtbarkeit
en Eindruck auf ein Werk in der Tradition der „gemäßigten Moderne“. Fritz Tangermann Weitere Informationen Klaus Fischer-Dieskau, Inge Rettig: „Hugo-Distler-Chor Berlin e.V. Die Geschichte der ersten 40
30,5 cm, 208 Seiten, 197 Farb-Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-7319-0914-9 29,95 Euro Weitere Informationen zur Ausstellung: Virtuelle Ausstellung Die Beethoven-Sammlung der SBB Zur 9. Sinfonie Bibliot [...] Datenbasis mit tief erschlossenen Musikquellen. Mit dem Pilotprojekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik" (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll jetzt
"Fuchs" sind zumeist eigenhändig von ihm beschriftete farbige Papier-Umschläge, auf denen er Informationen zum Komponisten festgehalten und diese nicht selten um ein eingeklebtes Porträt des Künstlers [...] die Musikabteilung der SBB gekommen (als solche wurden bislang über 200 Quellen identifiziert). Informationen zum Grasnick-Vorbesitz ließen sich entweder den alten Katalogkarten, den Akzessionsjournalen und/oder
dieser Lieder nun Vergleichsmöglichkeiten für die Forschung. Digitalisat der Handschrift Weitere Informationen im Bibliotheksmagazin 1/2010 Lautensuite von Johann Sebastian Bach Der Staatsbibliothek zu Berlin