der aus mehr als 50% der erhaltenen Autographen besteht. Darunter finden sich die Klavierkonzerte Nr. 1, 2, 3 und 5, die Oper Fidelio, die Missa solemnis und die Sinfonien Nr. 4 und 5, umfangreiche Teile [...] können sie kostenfrei eingesehen werden. In Eigenleistung wird bis zum Beethoven-Jubiläum mit etwa 1.000 Titeln auch eine der weltweit vollständigsten Sammlungen an Beethoven-Erst- und Frühdrucken (bis
Ausstellung: Virtuelle Ausstellung Die Beethoven-Sammlung der SBB Zur 9. Sinfonie Bibliotheksmagazin 1/2020, S. 5-11: Einst auf Beethovens Schreibtisch, heute in der Staatsbibliothek zu Berlin, von F. Heinze [...] beide müssen wir glauben.“ (Hans von Bülow) Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier. Teil 1 (BWV 846-869) : Autograph der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Kommentar von Christoph [...] - XXIII, 348 S. : Ill., Faks. (Carl Maria von Weber: Sämtliche Werke : Serie 7, Klaviermusik ; Band 1) ISBN 978-3-7957-9463-7 ISMN 979-0-001-15657-8 283,50 Euro Erhältlich im Buchhandel 250 Jahre Familie
der autographen Partitur 1846 Beethovens Sekretär Anton Schindler verkauft das Hauptkorpus (Sätze 1-3, Teil von Satz 4) an die Königliche Bibliothek zu Berlin 1901 Ankauf der fehlenden Teile des Finales
Musik Lesesaal Der Musiklesesaal befindet sich im 1. OG. , vom Eingang gesehen auf der rechten Seite des Gebäudes. Hier befinden sich 36 Arbeitsplätze; hinzu kommen Online-Rechercheplätze, Mikroformen
wav-Format direkt aus dem Katalog erreichbar sein. Online-Präsentation von Schellackplatten – Serie 1: „Berliner Unterhaltungsmusik auf Schellackplatte zwischen 1900 und 1940“ Da Schellackplatten nur eine [...] musik zwischen 1900 und 1940 liegen soll. Den Anfang unserer ersten Schellack-Serie macht in Folge 1 der Komponist des berühmten Gesangsmarsches Das macht die Berliner Luft: Paul Lincke !
Beethoven: thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis" herangezogen. Die Kompositionen mit den Opuszahlen 1-137 erschienen zu Beethovens Lebzeiten, die Werke ohne Opuszahlen (WoO) sind dagegen überwiegend später
Bleistifteintragungen Abbados, Studienpartitur von Béla Bartóks ''Der wunderbare Mandarin'' (55 Nachl 110 A1-36, S. 286-287) Der Nachlass wurde der Stiftung Preußischer Kulturbesitz von der Fondazione Claudio [...] separiert. Dirigierzettel Abbados, Béla Bartóks ''Der wunderbare Mandarin'' (Beilage zu 55 Nachl 110 A1-36) Die Partituren und die Notiz-/Dirigierzettel Claudio Abbados stellen einen wichtigen Beitrag für
ms.autogr. Schubert, F. 1, S. 25) 2015 25. Band der Weber-Gesamtausgabe erschienen Carl Maria von Weber: Klaviersonaten / hrsg. von Markus Bandur (Sämtliche Werke, Ser. 7, Bd. 1) Seit 1992 existiert in [...] ührungen jeden zweiten Freitag im Monat um 15:00 Uhr 4.11.16*, 18.11.16, 2.12.16*, 16.12.16* und 6.1.17 * mit Holger Groschopp, Klavier Busoni, November 1919, London (Mus.P. Busoni, F. II,19) Der Komponist [...] ts macht ihn zu einer der zentralen Figuren der Moderne. Aus Anlass von Busonis 150. Geburtstag am 1. April 2016 präsentiert die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen in Zusammenarbeit mit der Staats
spezialisierten Firma ihre großen historischen Zettelkataloge retrokonvertieren (zunächst AK Mus I.1 ). Dieses über mehrere Jahre angelegte Projekt betrifft etwa 600.000 Medien (v.a. Notendrucke, Bücher
Georg Benda: Medea, Fassung Mannheim 1784, Autograph der ersten Notenseite (Mus.ms.autogr. Benda, G. 1) Im Rahmen des durch die DFG geförderten Projektes KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information