Staatsbibliothek zu Berlin, in: Bach-Jahrbuch 100 (2014), S. 213 - 219. Roland Schmidt-Hensel (Berlin): Katalogisierung - Tiefenerschließung - Digitalisat. Das Projekt "KoFIM Berlin" im Kontext neuer P [...] Pilotprojekt „Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik“ (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. 9 – 17. Peter Stadler: Zum Einsatz von Normdaten [...] Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. 19 – 26. Till Reininghaus: Zwischen Wien und Berlin: Die Musiksammlungen von Aloys Fuchs und Georg Poelchau im Spiegel ihrer Korrespondenz. In: Wasserzeichen
n-Archiv, MA Depos. Berlin 500,19 Briefe von Rebecka Dirichlet an ihren Neffen Sebastian Hensel aus den Jahren 1847–1858 -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Depos. Berlin 500,15 Briefe und Dokumente [...] (1811–1858) W Rebecka Dirichlet. Porträtzeichnung von Wilhelm Hensel, 1823 (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett) Das dritte der vier Kinder Abraham und Lea Mendelssohns verfügte über eine [...] den Mathematiker Gustav Lejeune Dirichlet (1805–1859), der sieben Jahre später Ordinarius an der Berliner Universität wurde. Das Ehepaar hatte vier Kinder, von denen der zweite Sohn Felix nach wenigen Monaten
Choreographin und Buchautorin Aenne Goldschmidt-Michel, in Ost-Berlin ein neues Leben an und übernahm die Leitung der Musikabteilung beim Berliner Rundfunk. Jedoch wurden ihm bürgerliche Tendenzen vorgeworfen [...] an die neu gegründete Deutsche Hochschule für Musik (ab 1964: Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin), deren damaliger Rektor der österreichische Musikwissenschaftler Georg Knepler war. Neben der D [...] mehreren Ausstellungen und Kongressen, darunter dem Beethoven-Kongress des Jubiläumsjahres 1977 in Berlin, der auf ein internationales Interesse stieß. Im Zeitraum 1960-65 war Goldschmidt Leiter des Zen
Künste – nach Berlin. Der Musikstadt Berlin blieb Joachim bis zuletzt treu. Er starb am 15. August 1907 und liegt in einem Ehrengrab auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof in Berlin-Westend. Joachim [...] Neben Schlesien spielt auch Berlin eine wichtige Rolle in diesem „preußischen“ Konvolut. Porträt von Heinrich Blume (55 P 131) Im Jahre 1823 hielt sich Hentschel in Berlin auf, wo er bei Carl Friedrich [...] die Notenhandschrift von C.M. von Webers Klavierkonzert Nr. 2 jetzt in Berlin Bedeutender Ankauf: Die Staatsbibliothek zu Berlin hat die eigenhändige Notenhandschrift des Klavierkonzertes Nr. 2, Es-Dur
Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] Ferdinand Schimon, Münster (Aschendorf) 1853 (Signatur: Mus.P. Beethoven, L. v. I, 28) Ende 1989 war Berlin sicherlich die aufregendste Stadt in Europa. Die Mauer, die fast 40 Jahre die Stadt zertrennt hatte [...] Wochen spielte auch Beethovens Neunte Sinfonie eine besondere Rolle: Leonard Bernstein war nach Berlin geeilt, und mit hochkarätigen Musikern aus aller Welt spielte er die Neunte; einmal dirigierte er
als Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin; über ihre Rückführung wird seit 1991 auf der Regierungsebene mit Polen verhandelt. Die in der Staatsbibliothek zu Berlin befindlichen Autographe und Abschriften [...] 1799/1800 von Mozarts Witwe Constanze erworben hatte. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts erhielt die Berliner Mozart-Sammlung weiteren Zuwachs; die letzten spektakulären Erwerbungen waren 1901 der Figaro aus [...] gers Fritz Simrock und 1908 die Entführung aus dem Serail als Teil einer größeren Schenkung des Berliner Bankiers Ernst von Mendelssohn-Bartholdy, eines Neffen des Komponisten. Im Jahr 1939 besaß die
Bernstein - "Freiheit, schöner Götterfunken" im Finalsatz der Symphonie - im Jahr 1989 nach dem Berliner Mauerfall eine Geschichte, die auch in unserer Zeit fortgeschrieben wird. L. v. Beethoven, Fidelio [...] im Beethoven-Jubiläumsjahr engagieren werden, ist auch die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, wo eine Ausstellung mit geschriebenen Objekten von seiner Hand, also Musikautographen, Skizzen, [...] seine musikalischen Einfälle und Ideen in sogenannten Skizzenbüchern fest, die sich ebenfalls in Berlin erhalten haben - ein in der Musikgeschichte fast einmaliger Fall, denn in der Regel wurden Kompo
Angestellte im DFG-Projekt „Erschließung des Musikarchivs der Sing-Akademie zu Berlin“ an der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK), 2009 – 2011 Wissenschaftliche Mi [...] Artium (M.A.) Zusatzstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin; Abschluss „Master of Arts – Library and Information Science“ (M.A./LIS) Mehrjährige Tätigkeit als
Bortz Alfred Bortz als Student 1904 (55 Nachl 77/E,71) Alfred Bortz wurde am 12. September 1882 in Berlin geboren und zeigte bereits in jungen Jahren eine außergewöhnliche Begabung im freien Klavierspiel [...] erst ab dem 17. Lebensjahr. Nach Abschluss der Schule studierte er am Veit’schen Konservatorium in Berlin Klavier sowie Theorie und Komposition; Prof. Friedrich E. Koch wurde ihm dabei Vorbild für eine solide [...] k und eine künstlerische Ehrlichkeit. Weitere Studien an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg folgten und ermöglichten Bortz, sein Leben künftig ganz in den Dienst der Musik zu
Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] Helga Spannhake Eine Partitur und ihr Zuhause - Beethovens 9. Sinfonie in der Staatsbibliothek zu Berlin Einführung Über die 9. Sinfonie Digitale Abbildungen Die einzelnen Teile der Originalhandschrift