Öffentlichkeit zugänglich und können bei Bedarf durch Digitization on Demand auch Einzug in die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin finden, nicht zuletzt weil viele der Notenausgaben
regulären Digitalisierungs-Geschäftsgang bearbeitet und außer im Portal Bach Digital auch in den " Digitalisierten Sammlungen " der SBB präsentiert. Die für die Digitalisierung vorgesehenen Handschriften füllen [...] Auskunft Kontakt aufnehmen Mehr zum Thema Digitalisate Bach-Projekte Bach Digital RISM-OPAC Digitalisierte Sammlungen der SBB Bach-Archiv Leipzig Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universität
Martina Rebmann Tel. +49 30 266-435201 Musikabteilung Auskunft Kontakt aufnehmen Mehr zum Thema Digitalisierte Sammlungen der SBB „Seid umschlungen, Millionen“ – Die Beethoven-Sammlung der SBB Beethoven-Haus
Beethoven, L. v., Artaria 204 (5) S. 1-3 4. Satz Kontrafagott-Stimme S. 4-8 leer [S. 5-8 nicht digitalisiert] Mus.ms.autogr. Beethoven, L. v., Artaria 204 (6) S. 1 leer S. 2 Korrekturvermerke zur Missa solemnis
Stabikat recherchierbar. In vielen Fällen gibt es auch schon Digitalisate, die kostenfrei über die Digitalisierten Sammlungen der SBB verfügbar sind. Als Grundlage für die Porträt-Katalogisierung liefert der
geringem Umfang die gesamte Quelle, werden anschließend im regulären Workflow der Staatsbibliothek digitalisiert. Links zum digitalen Dokument werden in der RISM-Datenbank nicht nur in den Quellendatensatz,
nur fragmentarisch überlieferten Quellen ihrem andernorts aufbewahrten (und teilweise bereits digitalisierten) "Pendant" zugeordnet werden - so etwa die Quellen Mus.ms.autogr. Bellini, V. 2, Mus.ms.autogr
kam sie in unsere öffentlich zugängliche Sammlung und steht der Forschung auch digitalisiert zur Verfügung: Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin . Bach-Wohltemperiertes Klavier_neuerworbene
vorhanden sind oder von Komponisten stammen, deren Nachlass die Staatsbibliothek besitzt. Das digitalisierte Autograph der 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens und weitere Informationen zur Aufnahme der O