Rahmen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Anlässlich der Schenkung des Familien-Nachlasses verpflichtete sich die Bibliothek zur Aufarbeitung des reichen Bestandes; 1986 erschienen ein Katalog
he Nachlass des Berliner Kupferstechers Georg Friedrich Schmidt (1712-1775) Unter den Beständen der Instrumentalmusik des Archivs der Sing-Akademie konnten jüngst Teile des musikalischen Nachlasses des [...] Ausgangspunkt für die Identifizierung von Teilen jener Notenbestände, die auf Zelter aus dem Schmidt-Nachlass überkommen waren, ist ein in einzelnen Handschriften anzutreffender Eintrag in kyrillischer Schrift
alphabetische Nachweise zu Druckschriften bis Erscheinungsjahr 1700, zu handschriftlichem Material, Nachlässen und Bildnissen sind bei der Auskunft im Musiklesesaal zu erfragen. Zum Teil liegen auch gedruckte
Mozart-Sammlung weiteren Zuwachs; die letzten spektakulären Erwerbungen waren 1901 der Figaro aus dem Nachlass des Musikverlegers Fritz Simrock und 1908 die Entführung aus dem Serail als Teil einer größeren
SBB Bereits im Jahr 1878 stifteten die Erben Felix Mendelssohn Bartholdys dessen kompositorischen Nachlass der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Im Gegenzug verpflichtete sich der preußische Staat, ein [...] r Folge in Briefbänden zusammenfasste, sowie zahlreiche Zeichenbücher Mendelssohns. Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Briefe von Felix Mendelssohn Bartholdy an seine Schwester Fanny Hensel -> Musikabteilung
Ergebnisse der Projektarbeit sind Gegenstand folgender Studien: Roland Schmidt-Hensel: Erschließung von Nachlässen, Briefen und Musikhandschriften mit Kalliope und Kallisto. In: Forum Musikbibliothek, 26. Jg. (2005/4)
1878 kam der kompositorische Nachlass Felix Mendelssohn-Bartholdys als Schenkung seiner Erben in die Musikabteilung der damaligen Königlichen Bibliothek, 1934 folgte der Nachlass von Felix‘ Großneffen Arnold [...] Aufbau. Auf einen kurzen Überblick folgt zunächst eine Auflistung einzelner Bestände und (Teil-) Nachlässe, in denen in besonderem Umfang Material zur betreffenden Person vorhanden ist. Hieran schließen [...] Staatsbibliothek bieten einen niederschwelligen Einstieg in die Recherche. Im Falle der Bestände und Nachlässe führen diese auf pauschale Bestandsbeschreibungen in der Datenbank Kalliope, von denen aus über
Fremde« mit Klavierbegleitung aufgeführt wurde. Quellen zu Rebecka Dirichlet in der SBB Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Briefe von Rebecka Dirichlet an ihre Schwester Fanny Hensel und deren Mann Wilhelm
Ein ergänzender, kleinerer Teilnachlass von Albrecht gelangte 2008 in die Bibliothek. Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Teilnachlass Albrecht Mendelssohn Bartholdy -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
Bartholdy in verschiedenen weiteren Konvoluten mit Familienkorrespondenz überliefert. Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Briefe von Lea Mendelssohn Bartholdy an ihre Cousine Henriette von Pereira-Arnstein