einer nicht zu realisierenden Bauweise des Instruments. Brief von Ferruccio Busoni an Pfitzner, S. 1 (Mus.Nachl. F. Busoni B I,917) Busonis Œuvre umfasst mehr als 300 Kompositionen, wobei die Klavierk
hierzu: Korth, Hans-Otto / Lambrecht, Jutta / Hell, Helmut: Die Signaturengruppe Mus ms. 40000 ff. Folge 1: Handschriften des 15. - 19. Jahrhunderts in mensuraler und neuerer Notation. Katalog, München 1997
Nachlass Arnold Mendelssohn -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Mus.ms.autogr. Mendelssohn, A. 1–108 N Musikautographen Arnold Mendelssohn aus dem Besitz der Familie Spitta -> Musikabteilung mit M
Arbeitsstelle bei der Mendelssohn-Bank vermittelte. Adelswappen Franz von Mendelssohns, 1888 (MA Depos. 4,1) Im Jahr 1888 wurde Franz als erstem Mendelssohn die Ehre zuteil, von Kaiser Friedrich III. in den erblichen
Mendelssohn Bartholdy sowie deren Tochter Fanny -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Depos. 3,1 Briefe und Dokumente Briefe von und an Abraham Mendelssohn Bartholdy -> Nachweise in der Datenbank Kalliope
continuo von Quantz identifiziert, die heute unter den Werknummern QV 4: 8 - QV 4: 13 geführt werden.[1] Darüber hinaus liegt mit der Quelle SA 791 ein teilautographer „Motetto, â voce Sola, con strum: […]“ [...] dieses Werk bislang weder restlos sicher behaupten, noch kann diese rundweg in Zweifel gezogen werden. [1] Vgl. auch die vorliegende moderne Ausgabe zu diesen Werken: Johann Joachim Quantz. Six quartets for
Mendelssohn Bartholdy sowie deren Tochter Fanny -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Depos. 3,1 Briefe und Billets zwischen Fanny Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Hensel aus der Verlobungszeit 1829
Paul Lohmann (1894-1981) Franziska Martienßen-Lohmann 1952 (Mus.Nachl. F. Martienssen-Lohmann, Kasten 1, Mappe Gr. 11) Nachdem die Arbeit an der Biographie der deutschen Gesangspädagogin Franziska Martie
wertvollen und zum Teil fragilen Handschriften entlastet werden. J. S. Bach, Lautensuite e-Moll (BWV 996), 1. Seite, Abschrift (55 MS 10149) Für das jetzt gestartete Projekt Bach Digital II wurde das Quellenmaterial
Wilhelm Wolf, Carl Friedrich Zelter. Autograph des Cembalokonzertes g-Moll von J. F. Reichardt, f. 1v (SA 2963). Mit freundlicher Genehmigung der Sing-Akademie zu Berlin Abschriften Für den künftigen