Musik Kontakt Zurück zur Übersicht Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Dr. Martina Rebmann (Projektleitung), Tel.: +49 30 266-435201
Musik Carl-Maria-von-Weber-Sammlung Kostümfigurinen von Samiel und Caspar zur Berliner Freischütz-Uraufführung 1821, kolorierter Stich von Heinrich Stürmer (Weberiana Cl. VIII. H. 2, Nr. 41) Die Musikabteilung [...] Ergänzt wird der so genannte "Weber-Familiennachlass" durch die 1881 erworbenen "Weberiana" des Berliner Musikforschers Friedrich Wilhelm Jähns (1809-1888), der im Rahmen seiner Forschungen zu Weber eine [...] Webers Erfolgsoper Nachgewiesen in Bartlitz, Eveline: Carl Maria von Weber. Autographenverzeichnis, Berlin 1986 (Deutsche Staatsbibliothek, Handschrifteninventare, 9). Benutzung Musikabteilung mit Mendel
Söhne (seit 2006: Schott Music), das im Jahr 2014 von einem Konsortium aus der Staatsbibliothek zu Berlin, der Bayerischen Staatsbibliothek München und sechs weiteren Institutionen mit maßgeblicher Unterstützung [...] etablierten Gliederung in verschiedene Archivbereich erfolgte: Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin übernahm den Großteil des Safearchivs mit rund 65.000 Briefen und Schriftstücken sowie ungefähr 400 [...] , die Fondation Hindemith, das Max-Reger-Institut / Elsa-Reger-Stiftung, die Akademie der Künste Berlin (Bernd Alois Zimmermann) sowie die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt
Nachlasses mit der Stiftung Berliner Philharmoniker getroffen. Claudio Abbado war in der Nachfolge Herbert von Karajans im Zeitraum von 1989-2002 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, zugleich auch [...] Dirigenten Claudio Abbado (1933-2014) wurde von der Fondazione Claudio Abbado an die Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Schenkung übergeben. Gegenstand der Schenkung sind Materialien [...] rechtefreie Anteil außerdem digitalisiert und über die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin - PK frei verfügbar gemacht wird. Weitere, derzeit noch nicht erschlossene Materialien sind anhand
geboren und wuchs von klein an mit Musik auf. Seit seiner Studienzeit war Max Baumann mit der Stadt Berlin verbunden. Hier erlernte er schließlich beim Hindemith-Schüler Konrad Friedrich Noetel und später [...] bei Boris Blacher Komposition. Seit 1946 war er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1978 an der Berliner Musikhochschule tätig: zunächst als Dozent für Klavier und Tonsatz dann als Musikprofessor mit mehreren [...] Tod Karl Forsters Leiter des Chors der Hedwigs-Kathedrale. Der Komponist starb am 17. Juli 1999 in Berlin. Max Baumanns Nachlass enthält zahlreiche Werke für die Haus- und Laienmusik, aber auch anspruchsvolle
auf der Berliner Unterhaltungsmusik zwischen 1900 und 1940 liegen soll. Den Anfang unserer ersten Schellack-Serie macht in Folge 1 der Komponist des berühmten Gesangsmarsches Das macht die Berliner Luft: [...] Musik Schellacksammlung Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt insgesamt ca. 55.000 Tonträger. Darunter befinden sich neben mehreren Tausend CDs auch etwa 26.000 Vinylplatten und rund [...] wav-Format direkt aus dem Katalog erreichbar sein. Online-Präsentation von Schellackplatten – Serie 1: „Berliner Unterhaltungsmusik auf Schellackplatte zwischen 1900 und 1940“ Da Schellackplatten nur eine maximale
einde in Berlin-Lankwitz. Vor allem aber ist es das kompositorische Schaffen von 110 Opera, das die Nachwelt interessieren könnte. Dieses Werk ist im Jahr 2020 der Staatsbibliothek zu Berlin übergeben [...] kau: Notturno E-Dur, op. 1,1 (55 Nachl 118/A,1) Klaus Fischer-Dieskau wurde am 2. Januar 1921 in Berlin geboren und starb ebendort am 19. Dezember 1994. Mit seinem Namen verbinden wir zum einen den Hu [...] Fritz Tangermann) Die Pläne, ein Studium an der „Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik in Berlin“ als Pianist zu beginnen, fanden ein jähes Ende: Während der Komposition des 1. Klavierkonzertes
der Autographe, Abschriften, Dokumente, Briefe , Berlin 1970. Klein, Hans-Günter: Ludwig van Beethoven. Autographe und Abschriften. Katalog , Berlin 1975 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Kataloge [...] 1835 erschien, wurde ebenfalls in das Katalogisierungsprojekt aufgenommen. Nachgewiesen in Die Berliner Beethoven-Sammlung (ohne Krakauer Teilbestand) ist durch zwei beschreibende Kataloge erschlossen
Autorinnen Sigrid Gloede und Ruth Grünhagen ihr umfangreiches Unterlagenmaterial der Staatsbibliothek zu Berlin. Diese Sammlung enthält sowohl persönliche Briefe und Fotos aus Kindheit und Jugend Martienßen-Lohmanns [...] Abschluss ließ sie des Weiteren ein Gesangsstudium bei dem holländischen Bariton Johannes Messchaert in Berlin folgen. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die Geburt ihrer Tochter Sigrid und ihr ausgesprochenes [...] Gesang in München von 1927 bis 1930 unterrichtete Martienßen-Lohmann an der Kirchenmusikschule in Berlin und von 1933 bis 1945 als „gleichgestellte Mitarbeiterin“ Lohmanns in dessen Vertrag als Professor
ms. 40 601 - 40 650 Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] dem Zweiten Weltkrieg in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz bzw. der Staatsbibliothek zu Berlin neu eingearbeitet wurden, sind hingegen zusammen mit Quellen, die nur Werke eines Komponisten enthalten [...] - 19. Jahrhunderts in mensuraler und neuerer Notation. Katalog, München 1997 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 13) Lauten-