Öffentlichkeitsarbeit Seit 1. April 2008 Leiterin der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - PK Mitgliedschaften Bach-Archiv Leipzig, Kuratorium Akademie für Mozart-Forschung der Internationalen
Musik Schellacksammlung Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt insgesamt ca. 55.000 Tonträger. Darunter befinden sich neben mehreren Tausend CDs auch etwa 26.000 Vinylplatten und rund [...] 1900 und 1940 vor allem die Metropole Berlin ein ,Hotspot‘ dieser Kleinkunstform, und dies spiegelt sich auch im Schellackplattenbestand der Stabi wider. Die Sammlung weist eine hohe Dichte an Gesangs- und [...] Abständen Ausschnitte aus unserer Schellack-Sammlung in digitaler Form zur Verfügung stellen, wobei im Rahmen der ersten Serie der Schwerpunkt auf der Berliner Unterhaltungsmusik zwischen 1900 und 1940 liegen
Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz befindet, ist nicht als einheitliches, in sich geschlossenes Manuskript überliefert. Das Hauptkorpus kam 1846 mit der Beethoven-Sammlung Anton [...] und gelangten mit der bedeutenden Sammlung der Familie Artaria 1901 in die Berliner Bibliothek. In ihren Bibliotheks-Signaturen erhielten die aus der Artaria-Sammlung stammenden Stücke einen Zusatz, der [...] Weiterführende Links und Mitschnitte Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49
Kinderaugen zum Leuchten - Nachlass des Komponisten Gunther Erdmann jetzt in der Musikabteilung der Staatsbibliothek Foto aus Nachlass Gunther Erdmann (Signatur: 55 Nachl 111/H,46) Vielleicht werden sich einige [...] Jugend komponiert. Der nach schwerer Krankheit plötzlich verstorbenen Doris Winkler vom Chorverband Berlin ist es zu verdanken, dass der Nachlass von Gunther Erdmann, gerettet werden konnte. Es handelt sich [...] Stalin Verfolgten das Kinder- und Jugendensemble „Musik und Bewegung“ am „Haus der Jungen Talente“ in Berlin. Über diese Arbeit, die er stets mit seinem kompositorischen Grundsatz „so einfach wie möglich, so
gründete Joseph Mendelssohn , der älteste das Kindesalter überlebende Sohn Moses Mendelssohns , in Berlin eine »Handlung«, die sowohl Geld- und Wechselgeschäfte als auch Warenhandel betrieb. 1804 nahm Joseph [...] bis 1811 Repressalien der damaligen französischen Besatzungsmacht eine Rückkehr der Brüder nach Berlin notwendig machten. Nach 1815 war J. & A. Mendelssohn dann an einem Konsortium mehrerer Banken beteiligt [...] wieder aufwecken würde. Quellen zum Bankhaus Mendelssohn in der SBB Im Jahr 1983 konnte die Staatsbibliothek aus Familienbesitz die erhaltenen Teile des Bankarchivs erwerben. Es handelt sich dabei um zehn
, die aber unvollendet blieb. Quellen zu Albrecht Mendelssohn Bartholdy in der SBB Die Staatsbibliothek zu Berlin konnte 1968 einen umfangreichen Teilnachlass von Albrecht Mendelssohn Bartholdy erwerben
Pianistin. 1875 ließ das Ehepaar von Martin Gropius einen kleinen Konzertsaal in ihr Haus in der Berliner Jägerstraße 51 einbauen, in dem fortan zahlreiche herausragende Musikerinnen und Musiker bei Me [...] Linie in den späteren Konvoluten aus dem Archiv des Bankhauses Mendelssohn . Daneben konnte die Staatsbibliothek 1985 einen umfangreichen Familiennachlass Franz (von) Mendelssohn erwerben, der neben Briefen
Musik Imagekataloge (IPAC) Unsere Imagekataloge ermöglichen Ihnen eine moderne und standortunabhängige Recherche eines Großteils unseres Bestandes. Hierfür wurden die mehr als 1 Million Katalogkarten