„erweiterte Suche“ eine gezielte Abfrage nach verschiedensten Kriterien (wie beispielsweise Gattung, Besetzung, Datierung, Materialtyp) ermöglicht. Tipps zur Suche: Die Abfrage in der Such-Kategorie „Bibli
Filter kann das Suchergebnis jederzeit modifiziert und spezifiziert werden. Über die Expertensuche hingegen lassen sich mehrere Suchen miteinander kombinieren – zum Beispiel die Suche nach Quellen eines [...] und vor wenigen Wochen freigeschaltet hat. Mit einer einzigen Suche kann hier der gesamte bislang erschlossene Archivbestand durchsucht und die Digitalisate direkt im Portal eingesehen werden. Die physisch [...] zusammengeführt und aufbereitet. Darauf aufbauend erlaubt das Portal differenzierte Sucheinstiege: Die einfache Suche bietet einen raschen Zugriff auf alle Dokumente, die beispielsweise mit einer Person
hochkarätig präsent: Die umfangreiche Musiksammlung Georg Poelchaus, deren Ankauf durch die Königliche Bibliothek 1842 den Anlass zur Gründung einer eigenen Musikabteilung gab, hatte als eine ihrer zahlreichen [...] n-Bartholdys, mit der 1908 die in der Familie gesammelten Handschriftenschätze der Königlichen Bibliothek vermacht wurden. "Seid umschlungen, Millionen" aus dem 4. Satz der 9. Sinfonie op. 125 (Mus.ms [...] Tode Beethovens in Gebrauch, dokumentieren sie die "Gespräche", die der ertaubte Komponist mit Besuchern und im vertrauten Kreise unter Zuhilfenahme von Papier und Bleistift führte. Unter den zahlreichen
Musikincipits, usw.) hinzu. Für die Musikincipitsuche stehen zwei neue Suchfelder zur Verfügung. Damit ist es möglich, musikalisch ähnliche Werke aufzufinden. Die Suche geht dabei über den Tonverlauf des [...] „Churfürstlichen Bibliothek“ Brandenburgs zu einer der größten wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Deutschland wird in 8 Stationen dargestellt. So haben die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit [...] Spitzen-Autographe, die zu ihrem Schutz nur sehr selten im Original gezeigt werden dürfen. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung werden die Gelegenheit bekommen, sich das seit 2001 zum Weltkulturerbe
die mit zahlreichen Leserbriefen vertreten ist und nicht selten verschiedene Einschätzungen von besuchten Aufführungen und Konzerten dokumentiert. Umfangreiche Material- und Stichwortsammlungen zu geplanten [...] eigenes Konzept von Musikgeschichte und Musikgeschichtsschreibung anhand von Primärquellen zu untersuchen. Mitschnitte von Aufführungen der Werke Schuberts sowie aufgezeichnete Interviews und umfangreiches [...] Manfred Schubert und deren Verortung in ihrem Lebensumfeld erkennen. Weitere Informationen im Bibliotheksmagazin 2/2014 Skizzen zu einem Klavierkonzert von Manfred Schubert
das er selbst nach Worten sucht. Ein Text wie "Lasst uns das Lied des unsterblichen Schillers singen" wird bald wieder verworfen. Dagegen findet sich in dem späteren Versuch "nicht diese Töne, fröhlichere" [...] ms.autogr. Beethoven, L. v., 17) Man wird sie aber auch in Beethovens persönlichen Lebensumständen suchen müssen, die von Krankheit, zunehmender Taubheit, Vereinsamung und gesellschaftlicher Isolation geprägt [...] Fotografie, um 1850, Ausschnitt 1846 kam Schindlers Autograph der 9. Sinfonie in die Königliche Bibliothek zu Berlin, der er seine überaus wertvolle Beethoven-Sammlung gegen Zahlung einer Leibrente vermacht
Schaffensperiode der späten Streichquartette, die Sorgen um die Ausbildung des Neffen und dessen Suizidversuch sowie die Phase der letzten schweren Erkrankung. Darüber hinaus sind die Hefte eine wertvolle [...] Konversationshefte zusammen mit weiteren Stücken aus Beethovens Nachlass an die damalige Königliche Bibliothek. Zahlreiche Forscher nahmen Einblick in die Dokumente. Die wiederholt geforderte vollständige [...] von Georg Schünemann, der kriegsbedingt bis 1943 nur drei Bände (37 Hefte) veröffentlichen konnte, versucht. Erst ab 1964 wurde das Projekt einer Gesamtausgabe „Ludwig van Beethovens Konversationshefte“,
e im Rahmen der üblichen Digitalisierungsverfahren der besitzenden Bibliotheken angefertigt und in die jeweilige Digitale Bibliothek eingestellt. Über die reine Formalerschließung hinausgehend werden in [...] von der DFG gefördertes Projekt, in dessen Rahmen in den kommenden Jahren die auf die beiden Bibliotheken entfallenden Musikalien, Briefe und Dokumente – soweit unter rechtlichen Aspekten zulässig – [...] materialspezifischen Nachweissystemen: für Notendrucke in den jeweiligen Verbund- und allgemeinen Bibliothekskatalogen, für Briefe und Textdokumente im Verbundsystem für Autographe und Nachlässe „ Kalliope “ und
gelangten mit der bedeutenden Sammlung der Familie Artaria 1901 in die Berliner Bibliothek. In ihren Bibliotheks-Signaturen erhielten die aus der Artaria-Sammlung stammenden Stücke einen Zusatz, der auf [...] bis zu seinem Tode Direktor der Musikabteilung an der Berliner Königlichen Bibliothek. 4. Vermutlich bei einem seiner Paris-Besuche Anfang der 1840er Jahre gab Anton Schindler drei weitere Blätter aus dem [...] Anton Schindlers (1795-1864), Adlatus und Biograph des Komponisten, in die damalige Königliche Bibliothek zu Berlin. Die Partitur aus Schindlers Besitz enthält den ersten , zweiten und dritten Satz der
Musikhistoriker Charles Burney in seinen Reisebeschreibungen, der Bach 1772 in seinem Haus in Hamburg besucht hatte. Unter den Porträts befinden sich das Ölgemälde von Johann David Herlicius, das Johann Ambrosius [...] Komponisten . Die Porträts aus dem Altbestand werden sukzessive im Verbundkatalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) erschlossen und die Katalogisate sind im Stabikat recherchierbar. In vielen Fällen gibt [...] gen, dem Webportal Digitaler Porträt-Index Digitaler Portraitindex und den Sammlungen anderer Bibliotheken in den Europeana Sammlungen ergänzt werden. Die Signaturen des Altbestands lauten „Mus.P. ~ “