und Mitarbeiter in ihren Forschungsvorhaben wirkungsvoll unterstützt werden können. Insgesamt trägt das Projekt somit zu einer nachhaltigen Verbesserung der Forschungsumgebung für die quellenorientierte [...] Musik DFG-Projekt KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik) Zu den herausragenden Schätzen der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zählt die insgesamt rund 10.000 Signa [...] Benda, G. 1) Im Rahmen des durch die DFG geförderten Projektes KoFIM Berlin (Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik) soll der Kernbestand dieser Autographensammlung, nämlich die Eigenschriften
– das Projekt "Quellenkorpus Bach-Söhne" ist gestartet! Zum dritten Mal hat die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) sich für die Förderung des Projektes Bach digital unter der Projektleitung der Sta [...] Projekt Bach digital III - Quellenkorpus Bach-Söhne für weitere drei Jahre. Ziel ist es, für die Bach-Forschung, aber auch für Musikerinnen und Musiker sowie alle weiteren Interessierten einen digitalen, kostenfreien [...] entstehen vermehrt Editionen einzelner Werke, aber auch Gesamtausgaben und Werkverzeichnisse, die die Forschung unterstützen. Seit dem 200. Todestag C. P. E. Bachs im Jahr 1988, stärker noch seit dem Jubiläumsjahr
der von unikaler Bedeutung sowie von besonderem Interesse für die nationale und internationale Forschung ist, umfasst 355 Handschriften mit 740 Werken. Diese liegen in 16.000 hochaufgelösten Digitalisaten [...] Präsentation im Internet wissenschaftlich exakte Metadaten erhalten. Dazu werden im Projekt Forschungsaufgaben gelöst, wozu die Staatsbibliothek Unterstützung von der Beauftragten der Bundesregierung für [...] Handschriften kreuzverlinkt. Dies garantiert positive Rechercheergebnisse, gleich von welcher Forschungsdatenbank aus gestartet wird. J. S. Bach, Brandenburgisches Konzert Nr. 1, BWV 1046, S. 2. Beginn des
Martina Rebmann: Musikwissenschaftliche Grundlagenforschung: Das Pilotprojekt „Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik“ (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Wasserzeichen – Schreiber [...] Digitale Dokumentation von Wasserzeichen und weiteren Papiermerkmalen für die kunstgeschichtliche Forschung . In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen [s.o.]. S. 219 – 242. Florian Betz: Papiermacher [...] Wolfgang Eckhardt, Daniel Fromme, Julia Neumann, Tobias Schwinger: Das DFG-Projekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik" (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, in:
n zusammengefunden, um das Projekt Bach Digital durchzuführen. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ziel ist es dabei, alle erhaltenen Werkautographen Johann Sebastian Bachs, dazu [...] digitalen Version frei verfügbar online zugänglich zu machen. Dieser für die musikwissenschaftliche Forschung zentrale Quellenbestand, an dem seit Generationen musikphilologische Arbeitsweisen entwickelt und [...] Œuvre erreicht werden, also auch zur breiten abschriftlichen Überlieferung. Diese hat in der Bach-Forschung besondere Bedeutung, weil die Autographen bei Bach nicht einmal die Hälfte des Gesamtœuvres abdecken
Goldschmidt Leiter des Zentralinstituts für Musikforschung, das die musikwissenschaftlichen Forschungsarbeiten in der DDR koordinierte. Er schrieb maßgebliche Beiträge zur Musikästhetik, die auf ein umfassendes [...] Witwe übergab den Nachlass 1989 der Staatsbibliothek zu Berlin. Er steht für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung. Die Recherchen sind anhand von Inventarlisten möglich.
Großteil des Nachlasses Claudio Abbado steht den Benutzern im Musiklesesaal zu Studien- und Forschungszwecken zur Verfügung. Hierzu gehört auch die berufliche Korrespondenz des Dirigenten mit etwa 9.000 [...] sein Vermächtnis an einem geeigneten Ort zu verwahren und die urheberrechtsfreien Quellen zu Forschungszwecken zugänglich zu machen. Vorläufige Bestandslisten 1. Historische Partituren / Historical scores
k zu Berlin – PK veranstaltete im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik (KoFIM Berlin) eine Tagung in Berlin, die vom 6. bis 8. Oktober 2014 in der [...] Berücksichtigung von Schreibern, Wasserzeichen und Provenienzen. Ziel ist die Verbesserung der Forschungsinfrastruktur im Bereich von Musikwissenschaft und benachbarten Disziplinen. Ausgangspunkt der Tagung waren
viele Handschriften, gerade auch wenig bekannte, namentlich identifizieren. Sie stellen für die Forschung ein besonders wertvolles Vergleichsmaterial dar, das zukünftig im Internationalen Quellenlexikon [...] Quellenlexikon der Musik soll so zu einer virtuellen Schreiberkartei für die musikphilologische Forschung ausgebaut werden. Schriftprobe Kopist G. Benda I (Blechschmidt) Digitale Dokumentation von Wasserzeichen [...] Online-Präsentationssystem von WZIS möglich. Vereinheitlichung von Schreibernomenklaturen Der Forschungszweig der Schreiberforschung soll in das Projekt unter zwei Aspekten einfließen: Einerseits werden
Mozart , Mendelssohn und Weber lassen die einzigartige Stellung der Musikabteilung der SBB für die Forschung deutlich werden. Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv