Schriftenreihen und Zeitschriften); Teil II (AK MUS II.1.2): Erwerbungen bis Erscheinungsjahr 1989 (Musikdrucke und Libretti) bzw. bis 1984 (Bücher, Schriftenreihen) und Zeitschriften bis 1997. Libretti [...] Kataloge Alphabetischer Katalog der Drucke Inhalt Musikdrucke, Libretti, Bücher, Schriftenreihen, Zeitschriften. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, bezogen auf die ehemals im Haus Unter den Linden bzw. Haus [...] Systematische Kataloge Systematischer Katalog der Drucke Inhalt Musikdrucke, Bücher, Schriftenreihen, Zeitschriften. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, bezogen auf die ehemals im Haus Unter den Linden bzw. Haus
Noten I (Bücher und Zeitschriften bis Erwerbungsjahr 1974, Noten und Textbücher bis 1989) Katalog der Musikbücher und Noten II (Bücher bis Erwerbungsjahr 1984, Noten bis 1989, Zeitschriften bis 1997) Katalog [...] gescannt. Weltweit - bequem über das Internet - können Sie sich über Noten, CDs, Bücher und Zeitschriften informieren und direkt eine Onlinebestellung in den Musiklesesaal tätigen. Als Imagekataloge stehen
Galerie OPAC-Raum Z Beispielsammlungen Za – Ze Musik bis 1500 Zf – Zk Musik nach 1500 Zeitschriften Zsn Zeitschriften Aktuelle Zeitschriftenhefte Musiklesesaal
Weitere Schwerpunkte der Tätigkeit in der Musikabteilung umfassen das Sammeln von Fachliteratur und Zeitschriften über Musik, die im StaBiKat oder StaBiKat Classic gefunden werden können. Dazu werden antiquarische [...] Musikabteilung überführt in den nächsten Jahren den vollständigen Bestand an Noten, Büchern, Zeitschriften und Tonträgern in den StaBiKat / StaBiKat Classic und die Datenbank des GBV , den K10plus . Darüber [...] sind die Erschließung der Bestände in Katalogen und Datenbanken - StaBiKat bzw. GBV für Bücher, Zeitschriften, Libretti und Noten, Kalliope für Texthandschriften und Briefe und RISM für Musikhandschriften
Jahre angelegte Projekt betrifft etwa 600.000 Medien (v.a. Notendrucke, Bücher, Libretti und Zeitschriften aus dem Bereich der Musik). Künftig sind diese Medien dann auch in Online-Katalogen verfügbar
wissenschaftlichen Bibliotheken. Aktueller Stand: Kooperationen, Projekte, Perspektiven, in: ZfBB (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, hrsg. von R. Griebel, E. Niggemann und B. Schneider-Kempf)
Lassos und Johann Sebastian Bachs konzentrierte. Er fungierte 1842 bis 1848 als Herausgeber der Zeitschrift „Cäcilia“ und wurde ein Jahr später Professor an der Berliner Akademie der Künste. Peter Cornelius
zwei Opernlibretti, schrieb Gedichte und publizierte Aufsätze in verschiedenen belletristischen Zeitschriften. Außerdem spielte er hervorragend Klavier und komponierte auch selbst Lieder und Klavierstücke
einen Text von Ludwig Uhland gewann Bortz noch während des Studiums ein Preisausschreiben der Zeitschrift „Die Woche“, die das Lied 1903 in dem Sammelband „Im Volkston“ veröffentlichte. In den folgenden
licher Spezialdisziplin und Catalog enrichment. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann 2016. (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Reihe Sonderbände, hrsg. v. Georg Ruppelt, Sonderband 118)