Fachinformationsdienste der Deutschen Forschungsgemeinschaft Zu den überregionalen Aufgaben der Osteuropa-Abteilung zählt der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Fachinformationsdienst [...] Abonnement ein umfassender Zugang zu lizenzierten und freien elektronischen Ressourcen der Osteuropa-Forschung und Slawistik das Slavistik-Portal zur Suche in Bibliothekskatalogen, Datenbanken und elektronischen
sammeln und inhaltlich erschließen. Der Verein steht aber auch allen offen, die sich mit Osteuropa in Forschung und Lehre beschäftigen. Die Arbeitsgemeinschaft dient der Förderung des Austausches von Informationen [...] Kontakte zu zahlreichen Bibliotheken und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen der Osteuropa-Forschung im In- und Ausland. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer
originalsprachige literarische Texte als Quellen für die Forschung sowie wissenschaftliche Sekundärliteratur und nicht-konventionelle Literatur, wie Forschungs-, Kongress- und Tagungsberichte oder relevante V [...] , besonders die literarischen, Rechts- und Geschichtsquellen der nationalen Minderheiten. Forschungsliteratur: in Osteuropa erschienene wissenschaftliche Literatur aus den Geistes- und Sozialwissenschaften [...] Festschriften, Tagungsliteratur aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Differenzierte Auswahl Forschungsliteratur: westliche Literatur mit regionalem Bezug zu Osteuropa; in Osteuropa erschienene wissenschaftliche
hek zu Berlin betreut den Fachinformationsdienst (FID) Slawistik , der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft gefördert wird
bietet eine Übersicht über die Neuerwerbungen der SBB auf allen Gebieten der osteuropabezogenen Forschung mit Ausnahme des Bereichs der slawischen Sprachen und Literaturen, zu dem es eine gesonderte Ne
bietet eine Übersicht über die Neuerwerbungen der SBB auf allen Gebieten der osteuropabezogenen Forschung mit Ausnahme des Bereichs der slawischen Sprachen und Literaturen, zu dem es eine gesonderte Ne
Portal Im Rahmen der Förderung des Fachinformationsdienstes Slawistik durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird auch der weitere Ausbau des Slavistik-Portals als zentrale Anlaufstelle für f
g in Deutschland war die Osteuropa-Abteilung von 1998 bis 2015 für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sondersammelgebiet Slawistik zuständig. Seit 2016 betreut die Abteilung
lung liegt im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Neben der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Erwerbung zu den Fachinformationsdiensten, insbesondere Slawistik und
DFG-Förderung Von 1998 bis 2015 betreute die Osteuropa-Abteilung mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den Ausbau des Sondersammelgebiets Slawische Sprachen, Literaturen und Volkskunde