Orient – Orient im Buchdruck 7. 4. – 10.6. 2006 Katalog: Exotische Typen : Buchdruck im Orient, Orient im Buchdruck ; [Ausstellung "Exotische Typen. Buchdruck im Orient - Orient im Buchdruck". Ausstellung der [...] Berlin) https://www.fmik.de/index.php?schahname-heroische-zeiten-tausend-jahre-persisches-buch-der-koenige 2006: Exotische Typen. Buchdruck im Orient – Orient im Buchdruck Exotische Typen. Buchdruck im Orient [...] Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren 25. 3. – 24. 1980 Staatsbibliothek zu Berlin 9. 10. – 23. 11. 1980 Wissenschaftszentrum Bonn Katalog Islamische Buchkunst aus 1000
כַּאֲשֶׁר, דִּבֶּר לָכֶם Die Buchstaben des ersten Teiles bilden den ersten Buchstaben der jeweiligen Dreiergruppe, den zweiten Buchstaben der Dreiergruppe bilden die Buchstaben des zweiten Teils, aber von [...] be-Gerush Kafrisin, Buch mit Linolschnitten aus dem DP-Lager auf Zypern, Bad be-Gerush Kafrisin, Buch mit Linolschnitten aus dem DP-Lager auf Zypern, Brücke be-Gerush Kafrisin, Buch mit Linolschnitten aus [...] be-Gerush Kafrisin, Buch mit Linolschnitten aus dem DP-Lager auf Zypern, Talmud Tora be-Gerush Kafrisin, Buch mit Linolschnitten aus dem DP-Lager auf Zypern, Zelt be-Gerush Kafrisin, Buch mit Linolschnitten
2016 24.10 2016 Das Buch der Bücher im Orient – Online-Ausstellung und Buchpräsentation zu orientalischen Bibelhandschriften https://blog.sbb.berlin/das-buch-der-buecher-im-orient/ 12.2.2016 Konferenz
Bände islamischer Miniaturhandschriften aus den verschiedenen Epochen islamischer Buchkunst. Sie wurden von Buchkünstlern in timuridischen, safawidischen, osmanischen oder moghul-indischen Werkstätten a [...] für die Handschriftendatenbank „Orient-Digital“ ein Modul für Buchkunst entwickelt, in dem nun 8.200 Miniaturen, Illustrationen und Buchschmuck verzeichnet sind und die mit den digitalen Aufnahmen verknüpft [...] Interessierten vollständig elektronisch zugänglich und erschlossen sein. Schriftzeugnisse der „Völker des Buches“ im Vorderen Orient und Nordafrika bilden eine besonders faszinierende Gruppe unter den 42.000 o
Hofwerkstatt, 17. Jh. Diez A fol. 57, 28a-b Kitab-i Bahriye (Buch der Seefahrt) des Piri Reis Plan von Istanbul aus dem Kitab-i Bahriye (Buch der Seefahrt) des Piri Reis (Diez A fol. 57) Haus Potsdamer
tät. Petermann II Nachtr. 29, Textbeginn Petermann II Nachtr. 29 - Äthiopisches Henochbuch. ca. 16. Jahrhundert Das Buch Henoch gehört zu den apokryphen Bibeltexten und ist nur in der äthiopischen Kirche [...] chen Kanon. Dadurch wurde es zuverlässig tradiert und vollständig überliefert. Das äthiopische Henochbuch ist somit eine unschätzbare Quelle für die Kirchen- und Dogmengeschichte.. Ms or oct 4064, Zauberrolle
Texte an die heutige Staatsbibliothek. Es handelte sich hierbei vor allem um Abschriften biblischer Bücher und lexikalische und exegetische Traktate. In der Folgezeit wurde die Sammlung kontinuierlich aufgebaut [...] Literatur in Ägypten. Sein Beschreibstoff ist Papyrus. Er dürfte zu den ältesten vollständig erhaltenen Büchern der Welt gehören. Es sind nicht viele Schriftzeugnisse in Achmimisch erhalten. Ms. or. fol. 3065
by Prof. Anne Boud’hors und Prof. Richter https://blog.sbb.berlin/das-aelteste-buch-der-staatsbibliothek-der-koptische-proverbienkodex-aus-dem-4-jahrhundert-n-chr/ 2019 Orientabteilung der Staatsbibliothek
chrift (Reste älterer Handschriften, die als sogenannte fliegende Blätter am Anfang und Ende des Buches vorgebunden wurden) gehen bis auf das 9. und 10. Jahrhundert zurück. Die jüngsten Exemplare kommen [...] Matthäus-Evangeliums Ms. or. oct. 3690 - Armenisches Tetraevangeliar, Konstantinopel, ca. 1650 Dieses Buch gehört zur Gattung der Tetravavangeliare, einer Synopse der vier Evangelien mit Parallelstellen, die
literarischen Werken und Buchkunst. Alte arabische Handschriften, seltene historische Drucke, illustrierte Prachtbände, Gebrauchsgrafik und aufwändig gestaltete Kinderbücher zeigen eine über mehrere [...] _________________________________________________________________ "Exotische Typen. Buchdruck im Orient – Orient im Buchdruck" Ausstellung vom 7. April bis 10. Juni 2006 Martin Luthers Handexemplar einer h [...] an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften an der Cooper Union in New York City. In ihrem Buch “Juden, Deutsche, Alliierte. Begegnungen im besetzten Deutschland“ (2012) untersuchte sie auf Basis