Orient Druckschriften Analog zum allgemeinen Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek sind auch die durch die Orientabteilung erworbenen Druckschriften und Mikroformen, gleich ob in asiatischen, afr [...] Haus Unter den Linden, teilweise im Haus Potsdamer Straße und im Außenmagazin. Der neuere Druckschriftenbestand, der in der Asien-Afrika-Abteilung der Deutschen Staatsbibliothek (DDR) aufgebaut wurde, ist
Typen. Buchdruck im Orient – Orient im Buchdruck Exotische Typen. Buchdruck im Orient – Orient im Buchdruck 7. 4. – 10.6. 2006 Katalog: Exotische Typen : Buchdruck im Orient, Orient im Buchdruck ; [Ausstellung [...] Bilderzauber: Ausstellung zum 50. Jubiläum des armenischen Buchdruckes Schriftkunst und Bilderzauber: Ausstellung zum 50. Jubiläum des armenischen Buchdruckes In Kooperation mit dem MESROP Zentrum für Armenische [...] [Ausstellung "Exotische Typen. Buchdruck im Orient - Orient im Buchdruck". Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 7. April bis 10. Juni 2006] / [Ausstellung und Katalog: Meliné
Orient Druckschriften Die Orientabteilung betreut bei den Druckschriften Werke in den Sprachen Asiens und Afrikas mit Ausnahme der ostasiatischen Sprachen Übersetzungen von Werken aus den Sprachen Asiens [...] (Königliche Bibliothek, Preußische Staatsbibliothek und Deutsche Staatsbibliothek) an orientalischen Druckschriften nachweisen. Die beiden konvertierten Kataloge der Orientabteilung enthalten überwiegend Tite
- Ms. or. quart. 1570 Fol. 105v Zurück Weiter Orientalische Handschriften und Drucke Orientalische Handschriften und Drucke gehörten bereits zum Gründungsbestand der vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm [...] ilung nahm im Jahre 1919 als eigenständige Abteilung ihre Arbeit auf. Sie erwirbt systematisch gedruckte und elektronische Ressourcen aus den und über die folgenden Regionen: Naher Osten, Mittelasien, [...] Zeugnisse des handschriftliches Kulturerbes Asiens und Afrikas. Mit 42.000 Handschriften und Blockdrucken stellt sie die umfangreichste Sammlung im deutschsprachigen Raum dar. Hinzu kommen 40.000 Tex
Orient Benutzungsbedingungen Orientalische Handschriften Die orientalischen Handschriften, Blockdrucke und ähnliche Materialien bzw deren Filme stehen im Orient- und Ostasienlesesaal ausschließlich der [...] Benutzungszeit: Montag bis Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr Reproduktionen von orientalischen Handschriften, Blockdrucken und Mikroformen werden in digitaler Form angeboten. Die Bestellungen werden über den Webshop der
Orient Geschichte und Aufgaben Handschriftliche und gedruckte Werke in orientalischen Sprachen gehörten bereits zum Gründungsbestand der Kurfürstlichen Bibliothek in der Mitte des 17. Jahrhunderts. In [...] und Judentum allgemein) Südasien Erwerbung, Erschließung und Verwaltung von Handschriften und Blockdrucken aus allen Regionen Asiens und Afrikas. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orien
werden seit dem Jahr 2016 in der Datenbank KOHD-Digital erfasst. Gedruckte Kataloge Die orientalischen Handschriften sind in gedruckten Katalogen erschlossen, die überwiegend in folgenden Reihen erschienen [...] sind noch nicht in gedruckten Katalogen verfügbar, aber vorbereitende beschreibende Listen stehen zur Verfügung. Die meisten Handschriften befinden sich in Qalamos . Der ungedruckte Katalog von E. Roth [...] [In preparation] (VOHD 12,5) Chinesische und manjurische Handschriften und seltene Drucke. Teil 7: Chinesische Blockdrucke aus der Berliner Turfansammlung. Beschrieben von Tsuneki Nishiwaki. Übersetzt von
Handschriften Armenische gedruckte Zauberrolle mit handschriftlichen Einfügungen Armenische gedruckte Zauberrolle mit handschriftlichen Einfügungen, Detail 4 A 54589 ORR - Armenische gedruckte Zauberrolle mit [...] zionistischen Bewegung. Der Druck erfolgte zunächst durch die Landsberger Verlagsanstalt Martin Neumeyer in Landsberg am Lech. Später wurde sie durch den Süddeutschen Verlag selbst gedruckt. Die Zeitung erschien [...] 830 cm lang und 9 cm breit und entstand 1717 in der Druckerei Grigor Marzvanetsi in Konstantinopel. Sie ist eines der seltenen Beispiele einer gedruckten Zauber-Rolle – die Bilder wurden allerdings von Hand
Verfahren wurde nicht nur für orientalische Handschriften und Drucke angewendet. Normierte Form Abweichende Signaturenformen, die in gedruckten oder elektronischen Katalogen erscheinen können Ahlwardt Wilhelm [...] verschiedenartigen Signaturen der orientalischen Handschriften in vielfältigen Formen. Auch die Signaturenaufdrucke und Einträge bei den Handschriften selbst sind reich an Varianten. Dagegen erscheinen die
Orient Kataloge Die Druckschriftenbestände der Orientabteilung sind im Wesentlichen durch den elektronischen Katalog der Staatsbibliothek, den StabiKat , erschlossen. Dies gilt auch für Teile des Altbestands