illuminiert. Ms. or. quart. 337, f. 8r, Stammbaum Christi Ms. or. quart. 337, f. 190r, Beginn des Johannes-Evangeliums Ms. or. quart. 337 - Armenisches Heilevangeliar, Gori, 1706 Dieses Evangeliar nimmt
culture“ statt. https://blog.sbb.berlin/konferenz-zu-alisher-nawai/ 2015 19. – 21. 2. 2015 Studies on Johann Gottfried Wetzstein (1815-1905): Manuscripts, Politics and Oriental Studies. https://networks.h-net
nen finden Sie hier: Call for Applications . Blatt aus dem Koran des Amajur aus der Sammlung von Johann Gottfried Wetzstein (Ms. or. quart. 1208) Scriptorum 2023: Qur’anic manuscripts, past and present:
sondern die Nummern entsprechen den Katalognummern in VOHD 20, 1.-3. Wetzstein I WE Wetzstein I, Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) Wetzstein II We Wetzstein II, Besondere Signaturengruppen ostasiatischer
geeignet war. Es ist überschrieben mit dem jiddischen Titel וועלטשי פראקטיקא - Ṿelṭshe praḳtiḳa: Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafftn und Künste von 1731-1754 [...] Enthalten sind u.a. die Werke „Buch der Schönheit des Wandelns“, „Über die Leitung der Novizen von Johannes von Dalyata (8. Jh.)“, zwei Beispielerzählungen über die Führung der Novizen, „Memra über die v [...] bar Sira nannte, d.h. Sohn des Staubes“, „Abhandlung über ausgewählte Worte aus dem Qohelet“; von Johannes b. Penkaye (8. Jh.) findet sich eine „Nützliche Abhandlung“ und enthalten ist auch ein Wechselgesang
überwiegende Teil der etwa 800 Bände umfassenden Bestandsgruppe stammt aus dem Besitz des Orientalisten Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905), der diese um 1860 in Damaskus erwarb. Zu den wichtigsten Werken
conference celebrating the 200th birthday of the renowned orientalist, diplomat and manuscript-collector Johann Gottfried Wetzstein. A student of the famous Arabist Heinrich Leberecht Fleischer, Wetzstein himself