strationen von Johannes Niedlich aus: Der goldene Schlüssel. Berlin: Kinderbuchverlag, 1987. Aquarellierte Tuschezeichnung mit Rapidograph Leihgabe aus dem Besitz des Künstlers Johannes Niedlich Graphiker
(deren zeitgenössischer Buchbestand verloren ist), wie etwa ein bedeutendes Legat des Juristen Johannes Meilof an das Dominikanerkloster (20 Codices) sowie ein kleineres des Theologen Wichmann Kruse an [...] osters Tremessen (Polen), drei während des Konstanzer Konzils im Auftrag des Ermländer Bischofs Johannes Abezier geschriebene Humanistenhandschriften, ein Mischband mit Handschriften und Frühdrucken von
auf: Thomas Abbt, Johann Christoph Adelung, Christian Konrad von Dohm, Johann Joachim Eschenburg, Georg Forster, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Karl August Fürst von Hardenberg, Johann Gottfried von Herder [...] sich ein Korrekturexemplar der Segmente zu Johann Elert Bodes Himmelsglobus (Berlin 1804), handgezeichnete Darstellungen des Mondes von Wilhelm Beer und Johann Heinrich Mädler (ca. 1850) oder die monatlich [...] Erd- und Himmelsgloben wird durch je ein Paar aus den Verlagen von Johannes Janssonius (Amsterdam), Matthäus Greuter (Rom) und Johann Gabriel Doppelmayer (Nürnberg) vertreten. Der ganz überwiegende Schwerpunkt
Mitteilungen. Freundeskreis für Cartographica. - 11.1997, S. 25-33 1443 Zögner, Lothar: Mondkarte von Johann Heinrich Mädler. - In: Mitt.SBB (PK). - 2.1993, S. 73 Faksimiles 1444 Christian Friedrich von Wrede: [...] . - Berlin : Pückler-Ges., 1992 Mit Erläterungen von M. Sailer Kart. N 5931 1448 Lindner, Klaus: Johann David Schleuens Schlesien-Atlas mit den Randansichten von Friedrich Bernhard Werner. - In: Opuscula
Ouvertüre zu Shakespeares Sommernachtstraum die ersten Meisterwerke. Die epochale Wiederaufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion im März 1829 mit der Sing-Akademie markiert den Schlusspunkt der
en für die sachliche Suche zur Verfügung. Chronologie 1661 Gründung der Bibliothek 1788 Anregung Johann Erich Biesters zur Ineinanderordnung der 5 Teilbestände der Bibliothek (ca. 150.000 Bände) zur A
geeignet war. Es ist überschrieben mit dem jiddischen Titel וועלטשי פראקטיקא - Ṿelṭshe praḳtiḳa: Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafftn und Künste von 1731-1754 [...] Enthalten sind u.a. die Werke „Buch der Schönheit des Wandelns“, „Über die Leitung der Novizen von Johannes von Dalyata (8. Jh.)“, zwei Beispielerzählungen über die Führung der Novizen, „Memra über die v [...] bar Sira nannte, d.h. Sohn des Staubes“, „Abhandlung über ausgewählte Worte aus dem Qohelet“; von Johannes b. Penkaye (8. Jh.) findet sich eine „Nützliche Abhandlung“ und enthalten ist auch ein Wechselgesang
Bernhard (Illustrator) Künstlerischer Gesamtnachlass Neumann, Gisela (Illustratorin) Niedlich, Johannes (Illustrator) Nowak-Neumann, Martin (Illustrator) Nowinka, Josef (Illustrator) Oelschlaeger, Erdmut
Kalligrafische Druckschriften Hermann Zapfs – von »Virtuosa« bis »Zapfino« Dr. Nikolaus Weichselbaumer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 7. Juni 2016 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract
Staatsbibliothek auf. - In: Der Tagesspiegel. - 26.2.1999 773 Blunck, Jürgen: Zur Erinnerung an Johannes Franke . - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 8.1999, S. 147-159 Leiter der Katalogabteilung 1899-1901 774