der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben. 606 List, Hartmut: Polonica und Bestände aus sowie zu ehemals ostdeutschen Gebieten der Staatsbibliothek zu Berlin. - In: Die Beziehungen der Berliner Sta [...] zu Berlin -PK am Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. -In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 5.1996, S.110-117 602 Präsentation des Handbuchs der Historischen Buchbestände, Regionalteil Berlin : [...] Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland / in Zs.-arb. mit Severin Corsten ... hrsg. von Berhard Fabian. -Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann Bd. 14. Berlin. - Teil 1. Hrsg. von Friedhilde Krause
Umfeld Bachs aus dem Archiv der Sing-Akademie zu Berlin. In den 60-er Jahren des 19. Jahrhunderts übergab die Intendanz der Königlichen Schauspiele Berlin etwa 1.300 Opernpartituren und Aufführungsmaterialien [...] Musikabteilung zur bedeutendsten Musiksammlung Deutschlands. Schwerpunkte bilden die umfangreichen Handschriftenbestände mit Autographen und Nachlässen deutscher Komponistinnen und Komponisten bis in die Gegenwart [...] zentralen Sammelstätte. 1906 wurde unabhängig von der Musikabteilung in Berlin u. a. durch verschiedene Musikverleger die „Deutsche Musik-Sammlung“ (DMS) gegründet, die 1912 mit der musikalischen Abteilung
der Sammlung Deutscher Drucke . Als Dauerleihgabe verwaltet sie die Kartensammlung und Bibliothek der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin und ist gleichzeitig Depotbibliothek der Deutschen Gesellschaft [...] kartographisches Schrifttum 800 Globen Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) betreut die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten [...] Aufgaben / Profil Die Kartenabteilung gilt als kartographisches Bestandszentrum der Bundesrepublik Deutschland. Sie sammelt Karten, Atlanten, Ansichten und Fachliteratur aus allen Ländern und in allen Sprachen
Bestand der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz COLIBRI Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Digitalisierung [...] Weltgemeinschaft kennen und schätzen zu lernen. Kinder- und Jugendliteraturpreise Deutscher Jugendliteraturpreis Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und [...] und Jugendbücher auf dem deutschen Buchmarkt. Digital verfügbare Sekundärliteratur Elektronische Zeitschriftenbibliothek KJL-relevante Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin in der elektronischen Zei
sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 434444 Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Überregionale Bibliographische Dienste Unter den Linden 8 10117 Berlin (Mitte) Deutschland Kontakt Anfahrt [...] Zeitschriften in deutschen und österreichischen Einrichtungen verfügbar sind. Die Verantwortung für den Betrieb und die Weiterentwicklung der ZDB tragen die Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz [...] Kulturbesitz und die Deutsche Nationalbibliothek als gleichberechtigte Partner gemeinsam. Suche im Online-Katalog der ZDB: https://zdb-katalog.de Weitere Informationen zur ZDB Blog-Posts der ZDB Kontakt
kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild [...] Almanach deutscher Volksmährchen / Hermann Kletke. Mit Zeichnungen von Theodor Hosemann. Berlin: Morin, 1840. - XI, 292 S. : Illustrationen. Leihgabe der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin Signatur: [...] Grimm wurde von der Königlichen Bibliothek (der heutigen Staatsbibliothek zu Berlin) übernommen. Die Bände Frau Holle und Deutsche Hausmärchen stammen aus dem Bestand der SBB. Die Kommentare verfasste Dr.
Helga Kießling: Exlibris-Sammlung Oskar Zech . Berlin 1990. (= Deutsche Staatsbibliothek. Bibliographische Mitteilungen ; 90) Anneliese Schmitt: Deutsche Exlibris . Eine kleine Geschichte von den Ursprüngen [...] des 20. Jahrhunderts. Leipzig 1986 Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Felicitas Rink Tel. +49 30 266 435102 [...] t der über 50.000 Exlibris der Staatsbibliothek liegt beim künstlerischen Exlibris aus dem deutschsprachigen Raum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts (z.B. Exlibris
des Bestandsaufbaus Als kartographisches Bestandszentrum der Bundesrepublik Deutschland erwirbt die Staatsbibliothek zu Berlin Karten, Atlanten sowie topographische Städte- und Landschaftsansichten aller [...] die Staatsbibliothek zu Berlin für den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten verantwortlich. Ergänzend fungiert die Kartenabteilung als Depotbibliothek der Deutschen Gesellschaft für Kartographie [...] Zeitsegment 1800 bis 1912 im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke. Gesammelt werden: Karten und Atlanten Karten und Atlanten im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke von 1800 bis 1912 vollständig, Globen in
gen Kartensammlung Als kartographisches Bestandszentrum der Bundesrepublik Deutschland erwirbt die Staatsbibliothek zu Berlin Karten, Atlanten sowie topographische Städte- und Landschaftsansichten aller [...] die Staatsbibliothek zu Berlin für den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten verantwortlich. Ergänzend fungiert die Kartenabteilung als Depotbibliothek der Deutschen Gesellschaft für Kartographie [...] Zeitsegment 1800 bis 1912 im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke. Gesammelt werden: Karten und Atlanten Karten und Atlanten im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke von 1800 bis 1912 vollständig, Globen in
der Deutschen Staatsbibliothek : 1945-1990. - In: Mitt.SBB (PK). - 2.1993, S. 85-104 899 Kittel, Peter: Die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und ihr Alter Realkatalog. - Berlin : SBB [...] Fünfzig Berliner Gespräche 1960 bis 1999 / Hrsg. von Ilse Bornitz ; Irmgard Dreßler ; Karin Gaude ... [u.a.] - Berlin 1999. - ca. 150 S. als Manuskript veröffentlichtGeschichte der Gesamt-Berliner Frauentagungen [...] Frauen. - Berlin 2000. - 30 S. als Manuskript veröffentlicht Vortrag, gehalten im Januar 2000 im Auftrag des "Deutschen Staatsbürgerinnenverbandes" 904 Geschichte der Ernährungsgrundlagen Berlins nach 1945