alphabetische Nachweise zu Druckschriften bis Erscheinungsjahr 1700, zu handschriftlichem Material, Nachlässen und Bildnissen sind bei der Auskunft im Musiklesesaal zu erfragen. Zum Teil liegen auch gedruckte
bewahren darüber hinaus zahlreiche theologische Handschriften, Inkunabeln und historische Drucke sowie Nachlässe bedeutender Theologen und (Teil-)Archive der Verlage Mohr-Siebeck und Vandenhoeck & Ruprecht. E
an den Kinder- und Hausmärchen verbunden ist, wird in der Ausstellung gezeigt. Der schriftliche Nachlass der Brüder Grimm wird in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt. Einige
Mozart-Sammlung weiteren Zuwachs; die letzten spektakulären Erwerbungen waren 1901 der Figaro aus dem Nachlass des Musikverlegers Fritz Simrock und 1908 die Entführung aus dem Serail als Teil einer größeren
SBB Bereits im Jahr 1878 stifteten die Erben Felix Mendelssohn Bartholdys dessen kompositorischen Nachlass der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Im Gegenzug verpflichtete sich der preußische Staat, ein [...] r Folge in Briefbänden zusammenfasste, sowie zahlreiche Zeichenbücher Mendelssohns. Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Briefe von Felix Mendelssohn Bartholdy an seine Schwester Fanny Hensel -> Musikabteilung
dauerhafte Zugriff nachhaltig sichergestellt ist. Auch Publikationsformen wie Apps, elektronische Nachlässe oder Streaming-Dienste werden in den Bestand aufgenommen, falls sie eine starke inhaltliche Relevanz [...] sammelt intensiv abendländische Handschriften , neuzeitliche Autographe, wissenschaftlich bedeutende Nachlässe sowie Inkunabeln und Einblattdrucke und ergänzt die historischen Bestände inallen Fächern und Gebieten
Ergebnisse der Projektarbeit sind Gegenstand folgender Studien: Roland Schmidt-Hensel: Erschließung von Nachlässen, Briefen und Musikhandschriften mit Kalliope und Kallisto. In: Forum Musikbibliothek, 26. Jg. (2005/4)
1878 kam der kompositorische Nachlass Felix Mendelssohn-Bartholdys als Schenkung seiner Erben in die Musikabteilung der damaligen Königlichen Bibliothek, 1934 folgte der Nachlass von Felix‘ Großneffen Arnold [...] Aufbau. Auf einen kurzen Überblick folgt zunächst eine Auflistung einzelner Bestände und (Teil-) Nachlässe, in denen in besonderem Umfang Material zur betreffenden Person vorhanden ist. Hieran schließen [...] Staatsbibliothek bieten einen niederschwelligen Einstieg in die Recherche. Im Falle der Bestände und Nachlässe führen diese auf pauschale Bestandsbeschreibungen in der Datenbank Kalliope, von denen aus über
Fremde« mit Klavierbegleitung aufgeführt wurde. Quellen zu Rebecka Dirichlet in der SBB Bestände / Nachlässe (in Auswahl) Briefe von Rebecka Dirichlet an ihre Schwester Fanny Hensel und deren Mann Wilhelm
ohne ihre eigenen Ziele erreicht zu haben – werden auch in den Memoiren sowie im Literarischen Nachlass beschrieben. Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, Londoner Bestand F 427 Rosa Ruete Brief aus Sansibar