Walravens, Hartmut: Ein blaues Wunder : Blaudruck in Europa und Japan / Japanisch-deutsches Zentrum Berlin. Hrsg. von Hartmut Walravens. - Berlin : Akad.-Verl., 1993. - 192 S. Publikationen [...] 110-122 [Die deutschen Japan-Sammlungen mit dem Schwerpunkt SBB (PK]) 1602 Krempien, Rainer: Die Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek des JDZB und der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. - In: [...] In: Zehn Jahre Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin. - 1995, S. 62-64 1603 Balk, Michael: Aufzeichnungen einer Dienstreise. - In: Mitt.SBB. (PK) N.F. - 5.1996, S. 91-109 Reise in die Mongolei und nach Tibet
ichen Bibliothek Berlin, ca. 1945 - 1953 ... ca. 1945 - 1957 Besitzstempel der Westdeutschen Bibliothek 1945 - 1957 ... 1954 - 1991 Besitzstempel der Deutschen Staatsbibliothek Berlin 1954 - 1991 ... ab [...] pel der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin ab 1945 ... 1945 - 1953 Besitzstempel der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin ca. 1945 - 1953 ... ebenfalls ca. 1945 - 1953 weiterer [...] ab 1954 Besitzstempel der Deutschen Staatsbibliothek Berlin ab 1954 ... ca. 1962 - 1967 Besitzstempel der Staatsbibliothek Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ca. 1962 - 1967 ... ab 1967 Besitzstempel
in Wiesbaden 1.2 die Deutsche Bibliothek, und zwar 1.2.1 - die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main und 1.2.2 - die Deutsche Bücherei in Leipzig, 1.3 die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [...] Interesse einer überregionalen Verbreitung an die Staatsbibliotheken in Berlin und München sowie an die Bibliothek des Deutschen Bundestages in Bonn jeweils in einem Exemplar unentgeltlich abgegeben werden [...] d zu verfahren. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bes
Metadaten betreut die Sammlung Amtlicher Publikationen der Staatsbibliothek zu Berlin mit folgenden Aufgabenbereiche Deutsche Amtliche Publikationen : Sie ist offizielle Sammelstelle für die Veröffentlichungen [...] fbau wahrgenommen. Somit kann die Staatsbibliothek zu Berlin Publikationen zur Verfügung stellen, die in vielen Fällen in keiner anderen deutschen Bibliothek zu finden sind. Heute werden die vielfältigen [...] Staatsbibliothek zu Berlin . Vortrag auf dem IFLA Workshop on Digital Collections Development, Moskau, 3.-5.3.2010 Stanek, Ursula: Amtsdruckschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin : Tradition und Zukunft
kann der Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an historischen Jahresberichten deutscher Handelskammern als herausragend gelten. Konkret besitzt sie etwa 80% des bis zum Berichtsjahr 1918 in der Zeitsc [...] https://blog.sbb.berlin/handelskammerberichte/ Kontakt Dr. Christian Mathieu Benutzungsabteilung – Wissenschaftliche Dienste Tel.: + 49 30 266 43 3240 christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek [...] Jahresberichte deutscher Handelskammern Kurzcharakteristik des Bestands Angesichts der hochgradig fragmentierten Überlieferungssituation dieser außerhalb des Buchhandels erschienenen Quellengattung kann
Zweiten Weltkrieges und die Teilung Deutschlands führten nach Kriegsende zur Teilung des Bestandes der vormaligen Preußischen Staatsbibliothek. Erst im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung und der Zusam [...] und des dritten Satzes der Achten. Diese Bestände gelten - nach deutscher Auffassung - weiterhin als Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin; über ihre Rückführung wird seit 1991 auf der Regierungsebene [...] Staatsbibliotheken Ost und West während der Zeit der deutschen Teilung: Bartlitz, Eveline: Die (Ludwig van) Beethoven-Sammlung in der Musikabteilung der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe,
Joachim: Sicherheitsverfilmung der Zeitschriften in deutschen Bibliotheken / Deutsches Bibliotheksinstitut. [Projektleitung: Joachim Jaenecke]. - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut, 1998. - 120 S. (DBI-Materialien [...] von der Staatsbibliothek zu Berlin mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 26. und 27. Februar 1998 durchgeführte Kolloquium ...] / Staatsbibliothek zu Berlin -PK. [Red.: Andreas Mälck [...] der Staatsbibliothek zu Berlin : Maßnahmen zu ihrer Erhaltung / SBB-PK. - Berlin : SBB, 1997. - 6 Bl. 955 Probleme bei der Erhaltung der Bach-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin / Hartmut Böhrenz ; Leonhard
vom 28.6.1998 / SBB-PK -. Berlin : SBB-PK, 25 S.frühere Ausg. vom 30.12.1994; 29.12.1995 907 Sigelverzeichnis für die Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland / SBB zu Berlin (PK) ; DBI. [Red.: Gisela [...] 1925-1930 909 Herdt, Gisela: Auswärtiger Leihverkehr. - In: Zeitschriften in deutschen Bibliotheken. Hrsg. von der Staatsbibliothek zu Berlin. - 1995, S. 141-157 910 Jacoby, Jörg: Bearbeitung von Online-Bestellungen [...] Aufl., vollst. Neufassung. - Berlin : DBI, 1995. - 243 S. (Arbeitshilfen für Spezialbibliotheken ; Bd 5, Tl 1) (DBI-Materialien ; 140) 917 Schwersky, Uwe: Kommt die Deutsche Nationalbibliographie auf CD-ROM
Rahn Freie Universität Berlin – Institut für Deutsche und Niederländische Philologie E-Mail Univ.-Prof. Dr. Mark-Georg Dehrmann Humboldt-Universität zu Berlin – Institut für deutsche Literatur E-Mail VER [...] eranstaltung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Universität Bielefeld. Die Teilnahme [...] ne) Adressen Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Haus Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Haus Unter den Linden Eingang: Dorotheenstraße 27 10117 Berlin Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde)
Von Sansibar nach Berlin und weiter Rezensionen zu den Memoiren Paul Dobert „Eine arabische Prinzessin“, Deutsche Illustrirte Zeitung, 2 (1885/86), 2. Bd. 1886 Die Memoiren „sind in dreierlei Hinsicht [...] der Memoiren einen großen Stellenwert einnimmt: gute Ratschläge für deutsche Kolonisten. Damals als „eifriges Mitglied“ des Deutschen Kolonialvereins in der Rezension der Memoiren in der dem Verein gehörenden [...] Kolonial-Zeitung beschrieben, äußerte sich Emily Ruete später im Nachtrag zu ihren Memoiren dem deutschen Kolonialismus gegenüber viel kritischer. Begleitbild zur Rezension „Eine arabische Prinzessin“ von