issenschaften 630 Landwirtschaft 640 Hauswirtschaft & Familie 660 Chemische Verfahrenstechnik 680 Industrielle Fertigung für einzelne Verwendungszwecke 690 Hausbau, Bauhandwerk 700 Künste und Unterhaltung
Präsenzbestand . Im Lesesaal von Haus Potsdamer Straße ist die Forschungsliteratur zur Moderne und Postmoderne aufgestellt – Notationsbereich: HB 4 Aa – Nz Im Lesesaal von Haus Unter den Linden ist Forschu
Präsenzbestand: Im Lesesaal Haus Potsdamer Straße befindet sich die Literatur zur Moderne und Postmoderne; Lesesaalsystematik HB 6, Werkverzeichnisse HB 6 N Im Lesesaal Haus Unter den Linden befindet sich
Präsenzbestand. Im Lesesaal von Haus Potsdamer Straße ist die Forschungsliteratur zur Moderne und Postmoderne aufgestellt – Notationsbereich: HB 6 Ga – Gw Im Lesesaal von Haus Unter den Linden ist Forschu
Osteuropa Osteuropa-Lesesaal Im Osteuropa-Lesesaal im Haus Potsdamer Straße finden Sie relevante Nachschlagewerke, Bibliographien und Handbücher für die Benutzung vor Ort. Slavistik-Portal Das Slavistik-Portal [...] re Rechtsforschung durch relevante Erwerbungen und Informationsangebote aus der betreuten Region. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin
Uschi Korda: Über Lebensbücher. (Molden) - ab 9:55' Mátyás Dunajcsik: Punk. (Verlagshaus Berlin) - ab 13:15' Laura Naumann: Haus aus Wind (S. Fischer) - ab 18:05 Han Kang (aus dem Koreanischen von Ki-Hyang [...] blauschwarzberlin - der Literaturpodcast Seit September 2024 ist die Stabi Zuhause des Literaturpodcasts von blauschwarzberlin. Ein Mal im Monat sprechen die Moderatorin und Herausgeberin Maria-Christina [...] im Jahr 2046 ein Internetstar sein kann und trotzdem obdachlos - oder müssten wir sagen seelisch unbehaust? – zeigt uns Thea Mantwill in ihrem erfrischend kryptischen Debütroman. Und auch von der superklugen
Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Überregionale Bibliographische Dienste Unter den Linden 8 10117 Berlin (Mitte) Deutschland Kontakt Anfahrt
Lebensunterhaltes hatte Moses Mendelssohn 1750 bei dem Seidenhändler Bernhard Isaak eine Anstellung als Hauslehrer angenommen. Vier Jahre später wurde er Buchhalter, 1761 Prokurist in der Bernhard’schen Seiden [...] einen gewissen Wohlstand sicherten und seine Witwe Fromet in die Lage versetzte, nach seinem Tod das Haus in der Spandauer Straße, in der die Familie bis dahin zur Miete gewohnt hatte, zu kaufen. Die bleibende [...] Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
die Betreuung der Benutzerinnen und Benutzer der Musikabteilung - vor Ort im Musiklesesaal, mit Fachauskünften, durch die Fernleihe und in der Versorgung mit Reproduktionen ihrer Bestände. Illustrierte Abschrift [...] 3–4.2012, S. 129–136. Online verfügbar unter: Musikabteilungen in wissenschaftlichen Bibliotheken Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden
(Moabit), 1874 - 1876 von Hermann Blankenstein erbaut, 1914/15 von Ludwig Hoffmann erweitert. Brüder-Grimm-Haus Turmstr. 75, 10551 Berlin (Moabit), 1874 - 1876 von Hermann Blankenstein erbaut, 1914/15 von