12. Januar 2003 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin wurde die Urkunde zur Aufnahme der Handschrift in das UNESCO-Register im Beisein zahlreicher prominenter Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur [...] großzügiger Unterstützung der Montblanc International GmbH statt. Die Berliner Beethoven-Sammlung Die Handschrift ist Bestandteil der weltweit bedeutendsten Quellen-Sammlung zu Werken des Komponisten in der S [...] Konversationsheften und Briefen rund ein Drittel seines jemals in öffentlichen Besitz gelangten handschriftlichen kompositorischen Nachlasses. Fast alle großen Werke Beethovens oder zumindest Teile davon sind
Erwerbs der mittelalterlichen Handschrift Ms. germ. qu. 2370 2010 - Ernst von Siemens Kunststiftung, Kulturstiftung der Länder - Mitfinanzierung des Erwerbs der Handschrift Kriegsordnung des Markgrafen [...] arzt Dr. Rudolf Dierichs 2014 - Dr. Wolfgang Kosak, Ägyptologe - Schenkung von 33 Bänden mit Handschriften in arabischer, persischer, hebräischer, tibetischer und anderer Sprachen 2014 - Freunde der S [...] Bernd H. Breslauer Foundation (New York) - Mitfinanzierung des Erwerbs einer mittelalterlichen Handschrift aus dem 13. Jahrhundert 2012 - Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. - 18 Monate Finanzierung
Handschriften und Historische Drucke Abgeschlossene Projekte Nachlass Oskar Mann Nachlass Adelbert von Chamisso zurück zur Übersicht
Datenbank-Infosystem (DBIS) Handschriften, Nachlässe, Autographen und Historische Drucke siehe Handschriften und Historische Drucke / Recherche und Ressourcen Orientalische Handschriften siehe Qalamos Karten [...] gedruckte Aufsätze, ca. 2 Mio. Online-Aufsätze, diverse weitere Sonderformen (Karten, Musikalien, Handschriften etc.), übergreifend bezgl. Sprache, Themen, Publikationsdatum Besonderheiten: Teil der Datensätze
Handschriften und Historische Drucke Weitere Informationen Der Nachlaß wird durch die Datenbank Kalliope erschlossen. Die Staatsbibliothek arbeitet mit der Humboldt Forschungsstelle der Berlin-Branden
ungewöhnlicher Geschlossenheit gesammelt und bewahrt. Die Geschichte der Erwerbungen Bachscher Handschriften begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts und dauert bis heute an. Die Anfänge der Sammlung sind [...] Zweiten Weltkrieg hat die Sammlung unbeschadet überstanden, es werden jedoch auf insgesamt 790 handschriftlichen Seiten 13 autographe Werke des Berliner Bestandes heute in der Krakauer Universitätsbibliothek [...] Preußischer Kulturbesitz. Teil 1: Die Bach-Sammlung; Katalog und Register, nach Paul Kast - Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek, 1958 - vollständig erweitert und für die Mikrofiche-Edition ergänzt
Handschriften und Historische Drucke Weltreise: Forster - Humboldt - Chamisso - Ottinger In Zusammenarbeit mit der Filmemacherin Ulrike Ottinger wurde in der Staatsbibliothek zu Berlin vom m 1.12.2015- [...] Staatsbibliothek oder den Buchhandel erhältlich. zurück zur Übersicht Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder
Handschriften und Historische Drucke Projekte Gesamtkatalog der Wiegendrucke Die Arbeitsstelle Gesamtkatalog der Wiegendrucke erarbeitet den 1904 begründeten "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" (GW), der [...] n Manuskript nachgewiesenen Ausgaben (Alphabetteil I-Z), ergänzt durch die digitalisierten handschriftlichen Beschreibungen aus dem Manuskript des GW und weitere Informationen. Das Material ist durch
Handschriften und Historische Drucke Verlagsarchive Aufbau, de Gruyter, Mohr Siebeck, Vandenhoeck & Ruprecht, Wagenbach – seit den 1990er Jahren hat die Staatsbibliothek zu Berlin ihren Bestand an wis [...] ng der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fortgesetzt werden. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder
Handschriften und Historische Drucke Vues Des Cordillères, Et Monumens Des Peuples De Lâ Amérique, Paris, 1810, Abteilung Historische Drucke, gr. 2° Ux 1022 : R Im Juni 1803 versuchten Humboldt und Bonpland [...] der Pflanzen und ethnischen Klassifizierungen. zurück zur Übersicht Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder