Handschriften und Historische Drucke

Alexander von Humboldt- sein Nachlass und seine Werke

Das Porträt Alexander von Humboldts (1769-1859), dem universalen, weltbekannten Naturforscher, Wissenschaftler und Schriftsteller hängt nun im neuen Rara Lesesaal der Staatsbibliothek im Haus Unter den Linden. Er stand im Mittelpunkt des geistigen Lebens Preußens und erhielt die Ehrenbürgerwürde Berlins im Jahr 1856. Sein Nachlass ist einer der umfangreichsten und vielfältigsten  von über 1600 Nachlässen in der Bibliothek. Die Bibliothek schätzt das Werk des großen Naturforschers und bewahrt seine Druckschriften und Tausende von handschriftlichen Aufzeichnungen. Er nutzte auch die damals Königliche  Bibliothek und  wußte  um die finanziellen Schwierigkeiten beim Kauf teurer Bücher und den Aufbau einer Universalsammlung.  

Spuren von Humboldts Wirken findet man überall in den Sammlungen der Staatsbibliothek.1828 bat Humboldt den jungen Felix  Mendelssohn Bartholdy, für einen Naturforscher-Kongress eine Kantate zu komponieren, sie ist als „Humboldt-Kantate“ bekannt und befindet sich in der Musikabteilung. Humboldt schenkte der Bibliothek einige Objekte, die er von seiner russisch-sibirschen 1829 Reise mitgebracht hatte, darunter einen Blockdruck, der in Chinesisch und Mandschurisch die Sonnenfinsternis von 1817 darstellt, sowie einen Geomantenkompass. Karten und auch den  Atlas zu Neu-Spanien befinden sich  wie auch das Archiv der Gesellschaft für Erdkunde mit ihren Humboldt Werken  in der Kartenabteilung.  
"Über die unterirdischen Gasarten... von 1799  und andere Erstausgaben seiner Werke gehören zu unseren Beständen.
1839 schrieb Charles Darwin an Alexander von Humboldt einen Brief, in dem Darwin dem erfahrenen Forscher von seinen Erkenntnissen zu Meerestemperaturen in der Nähe der Galapagos-Inseln berichtete. In der Sammlung von Ludwig Darmstaedter in der Handschriftenabteilung, dem großen Förderer der Bibliothek und Sammler naturwissenschaftlicher Dokumente  befindet sich diese Korrespondenz und große Teile des handschriftlichen Humboldt  Nachlasses.   Großartige Erwerbungen der letzten Jahre ergänzen den Besitz an Humboldtiana der Staatsbibliothek.  

2012 konnte das Adress- und Notizbuch Alexander von Humboldts erworben werden. Seit 2014 gehören nun auch  9 Bände der amerikanischen Reisetagebücher mit über 4000 Seiten zum Besitz der Staatsbibliothek.

"Männer müssen handeln und sich nicht dem Schmerz überlassen."

Nach diesem Motto gelang es Humboldt  von Spanien aus eine Forschungsreise nach Mittel- und Südamerika vorzubereiten und den Kontinent von 1799 bis 1804 zu bereisen.  Nun wurden in einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Potsdam  diese Tagebücher erschlossen und digitalisiert.

 

Diese Sammlung umfasst 10000 Objekte.

(Teil-)Digitalisiert:

Ja

Thema

Biologie, Chemie/Pharmazie, Geowissenschaften, Land/Forstwirtschaft, Mathematik/Informatik, Medizin, Physik, Buchhandel und Verlagswesen, Ethnologie u. Kulturgeschichte, Allgemeines, Allgemeine Geographie, Kartographie, Allgemeine Geschichte, Historische Hilfswissenschaften, Neuere Geschichte (1789-1914), Allgemeines, Sozialgeschichte, Europa ohne Osteuropa, Lateinamerika u. Karibik, Nordamerika, Ost- u. Südosteuropa, Vorderer Orient u. Nordafrika, Zentral- u. Südasien, Sonstige Sprachen, Technik, Sport

Sprache

Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Region

Asien, Europa, Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Polen, Portugal, Russland, Spanien, Dominikanische Republik, Honduras, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Amerikanisch-Samoa, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Guatemala, Guyana, Kolumbien, Panama, Surinam, Trinidad u. Tobago, Venezuela

Material

Druckschriften, Handschriften, Nachlässe | Autographen | Briefe, Musikalien, Einblattdrucke, Bilder | Fotografien, Karten | Atlanten | Globen, Zeitschriften | Zeitungen, Einbände

Zeit

1700-1800, 1800-1900

Abteilung

Allgemeine Druckschriften, Handschriften, Historische Drucke, Karten

Nachgewiesen in

Literatur von und zu Humboldt im Stabikat 

Benutzung

Kontakt

Dr. Monika Linder, Referatsleiterin Nachlässe und Autographen
in der Abteilung Handschriften und Historische Drucke
monika.linder@sbb.spk-berlin.de

Mehr zum Thema