Ruhr-Universität Bochum 28. Juni 2018 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 VERANSTALTUNGSORTE Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Haus Unter den Linden Eingang: Dorotheenstraße 27 [...] Preußischer Kulturbesitz Haus Unter den Linden Eingang: Dorotheenstraße 27 10117 Berlin (Mitte) Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Abweichender Veranstaltungsort am 3. Mai 2018: Haus Potsdamer Straße 33 [...] Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 26. April 2018 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Videomitschnitt Manuscript studies in the digital age: new tools
confirming online registrations and library card renewals. 5. – 6. Mai: Haus Unter den Linden geschlossen | Site Unter den Linden closed Das Haus Unter den Linden bleibt am Montag und Dienstag, den 5. und 6. Mai [...] Notendrucke, die nach 1956 erschienen sind, können in der Regel auch außer Haus entliehen werden (Ausgabe im Buchabholbereich im Haus Potsdamer Str. 33). Ausgenommen sind hiervon die Lesesaalbestände, die [...] sicherheitstechnische Überprüfungen, bei denen unter anderem der Strom zeitweise abgeschaltet wird. Das Haus Potsdamer Straße ist an diesen Tagen zu den üblichen Zeiten geöffnet, dort ist auch die Rückgabe Ihrer
Sie unsere geänderten Öffnungszeiten im Mai. In beiden Häusern: Allgemeine Lesesäle, Arbeitsplätze, Ausleihe/Rückgabe, Kopierer/Scanner/Drucker. Haus Unter den Linden: Lesesäle für Handschriften, Karten [...] geschlossen Montag 5. Mai 2025 Technische Wartungsarbeiten Haus Unter den Linden geschlossen Dienstag 6. Mai 2025 Technische Wartungsarbeiten Haus Unter den Linden geschlossen Donnerstag 8. Mai 2025 80 Jahre [...] und Befreiung vom Nationalsozialismus geschlossen Freitag 9. Mai 2025 Haus Potsdamer Straße öffnet um 10 Uhr Montag 19. Mai 2025 Haus Potsdamer Straße öffnet um 10 Uhr Donnerstag 29. Mai 2025 Christi Himmelfahrt
Kinder- und Jugendliteratur Große Ausgabe Kinder- und Haus-Märchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. - Große Ausgabe. Berlin: Realschulbuchhandlung. Bd. 1. 1812. - XXVIII, 388, LXX S., 2 Bl. Bd. 2. 1815 [...] Abteilung Historische Drucke Signatur: Yt 1067 Die Erstauflage des ersten Bandes der Kinder- und Hausmärchen wurde am 20.12.1812 in Berlin veröffentlicht. Der Band enthält 86 Märchen. Im Vorwort heißt es: [...] mit ihrer eigenen Analogie oder Reminiscenz zu vergrößern, sie sind unerfindlich.“ Kinder- und Haus-Märchen / gesammelt durch die Brüder Grimm. - Große Ausgabe. Berlin: Realschulbuchhandlung.Bd. 2. 1815
und der nachfolgenden Teilung betroffen. Er befindet sich somit heute teilweise im Haus Unter den Linden, teilweise im Haus Potsdamer Straße und im Außenmagazin. Der neuere Druckschriftenbestand, der in der [...] Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in aller Regel im Haus Potsdamer Straße befinden. Über die genaue Verteilung der Bestände auf die Häuser informieren die Auskunftsstellen. Der Gesamtbestand der [...] den Magazinen aufgestellt und können von dort bestellt und entweder im Lesesaal benutzt oder außer Haus ausgeliehen werden, sofern ihr Erscheinungsjahr nach 1955 liegt. Der Altbestand der Orientalischen
der Musikalien aus der ehemaligen Königlichen Hausbibliothek der Hohenzollern, die im Berliner Stadtschloss untergebracht war. Die Königliche Hausbibliothek stellt eine im Jahr 1862 vollzogene Zusammenführung [...] Königlichen Hausbibliothek im Schlosse zu Berlin. Verfasst und erläutert von Georg Thouret, Leipzig 1895 (Nachdruck: Wiesbaden 1983). Ziegler, Frank : Die Musikaliensammlung der Königlichen Hausbibliothek. Bemerkungen [...] Musik Die Musikaliensammlung der Königlichen Hausbibliothek Friedrich der Große, Gemälde von Anton Graff (1781) © bpk | Stiftung Preußische Schlösser und Gärten | Jörg P. Anders Die Musikabteilung der
längerfristig buchbare Objekte Carrel Wochenweise buchbare Carrels befinden sich im Haus Unter den Linden im 2. und 5. OG im Haus Potsdamer Straße im 1. und 3. OG Die Nutzung eines Carrels erfragen Sie zunächst [...] stundenweise buchbare Objekte Carrel Stundenweise buchbare Carrels befinden sich im Haus Unter den Linden im 3. OG im Haus Potsdamer Straße im 1. OG Mit einer Buchung können Sie sich für 1- 4 Stunden ein [...] Die buchbaren Arbeitsplätze in den Allgemeinen Lesesälen befinden sich im 3. OG , Haus Unter den Linden 2. und 3. OG, Haus Potsdamer Straße Sie können einen Platz für 1- 14 Stunden innerhalb eines Tages
zwar im Sinne von Hauswirtschaft, Haushaltung, wirtschaftlicher Sparsamkeit. Die großen Konversationslexika im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Meyer, Brockhaus) verwenden „Ökonomie“ [...] schon seit dem 16. Jahrhundert bekannte „Hausväterliteratur“ (enthalten bei Allgemeines · Einzelnes ) entspricht mit ihren Ökonomiken, Ratgebern und Hausbüchern am ehesten der sehr weitgehenden sachlichen [...] Pferdezucht, Viehzucht im besonderen, Seiden-, Bienen- und Fischzucht sowie zahlreiche „hausväterliche“ bzw. hauswirtschaftliche Themen. Der Landwirtschaft als moderner Wissenschaft und wichtigem Teil der Vol
Witz auf der Bühne behandelt werden, das gute alte Schauspielhaus nur darf uns mit den verklungenen Ammenmärchen kommen. Was kümmert uns im Schauspielhaus der moderne Realismus, was fragen wir hier nach den [...] Witz auf der Bühne behandelt werden, das gute alte Schauspielhaus nur darf uns mit den verklungenen Ammenmärchen kommen. Was kümmert uns im Schauspielhaus der moderne Realismus, was fragen wir hier nach den [...] 1889 veröffentlichte der Berliner Börsen-Courier folgenden ironischen Kommentar: „Das glückliche Schauspielhaus! Gestern Abend brachte es uns nach mehr als zehnjähriger Pause ‚Aschenbrödel’ von Roderich Benedix
hen, Zeitschriften. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, bezogen auf die ehemals im Haus Unter den Linden bzw. Haus Potsdamer Straße getrennt verwalteten Bestände. Zeitraum Teil I (AK MUS I.1.2) : Erwerbungen [...] hen, Zeitschriften. Der Katalog besteht aus zwei Teilen, bezogen auf die ehemals im Haus Unter den Linden bzw. Haus Potsdamer Straße getrennt verwalteten Bestände. Zeitraum Teil I (SyK MUS I 1.2.3.): [...] Auskunft im Musiklesesaal!) Nach 1945 im Haus Potsdamer Straße erworbene Bücher, Schriftenreihen und Zeitschriften sind in Zettelform im Neuen Sachkatalog (NSK) im Haus Potsdamer Straße systematisch erfaßt