Fachinformationsdienste Webis - Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken (Übersicht) FID Kartographie und Geobasisdaten (Staatsbibliothek zu Berlin) FID Geowissenschaften der festen Erde (SUB Göttingen) [...] ationen Deutsche Gesellschaft für Kartographie adv.online.de AG der Vermessungsverwaltungen Open Geospatial Consortium, Inc.® (OGC) openstreetmap.org Ehemalige Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken [...] Fachportale List of online map services weltweit (aus: Wikipedia - The Free Encyclopedia) Geoportal.de Deutschland GDI-DE Bundesländer Kartenportal.CH Schweiz Map History Kartographiegeschichte Karten, Kartogr
Exemplare unaufgefordert abzugeben an die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt a. M.; c) je ein Exemplar unaufgefordert abzugeben an • die Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz, Abteilung [...] Schriftentausch, • die Bayerische Staatsbibliothek zu München, • die Bibliothek des Deutschen Bundestages in Berlin; d) auf Anforderung für Zwecke des Internationalen Amtlichen Schriftentausches bis zu [...] öffentlichen Rechts Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bes
Richtlinien: In der Staatsbibliothek zu Berlin wird das auf Deutschland bezogene Schrifttum sehr breit erworben. Es folgen in der Abstufung der übrige deutschsprachige Raum und das Gebiet der Europäischen [...] haft ist eine der zentralen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, zu der die Staatsbibliothek zu Berlin in breitem Umfang Literatur erwirbt. Dabei werden alle Teilbereiche des Faches in gleicher Intensität [...] Themen, die einen inhaltlichen Bezug zu spezifischen Sammelschwerpunkten der Staatsbibliothek zu Berlin haben. Hierzu gehört insbesondere Literatur zum Parlamentarismus aufgrund des Sammelschwerpunktes
- die Deutsche Nationalbibliothek, - die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, - die Bayerische Staatsbibliothek in München, - die Bibliothek des Deutschen Bundestages in Berlin, c) darüber [...] Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. 2. Sofern die Veröffentlichung in elektronischer Form erscheint, erfolgt die Abgabe in dieser Form entsprechend den Standards der Deutschen Nationalbibliothek [...] 34) außer Kraft. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bes
E-Mail , wir antworten Ihnen gern. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] die Teilung Deutschlands für unsere Bestandsentwicklung. Es entstanden zwei Staatsbibliotheken, die nun Neuerwerbungen und Erschließungsarbeiten unterschiedlich verzeichneten. In der Deutsche Staatsbibliothek [...] ist als zweites Dokument ein Brief von Daniel Sudermann eingebunden. Daniel Sudermann war ein deutscher Schriftsteller des 16. Jahrhunderts. Schon mit der Gründung der Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln
Von Sansibar nach Berlin und weiter Heutige Auseinandersetzungen mit Werk und Leben Emily Ruetes Hans Christoph Buch Sansibar Blues oder: Wie ich Livingstone fand (Frankfurt am Main: Die Andere Bibliothek [...] In diesem Roman des Schriftstellers, Essayisten und Journalisten Hans Christoph Buch – der „ein deutsches Jahrhundert auf Sansibar“ schildert und „jede“ Biografie als „eine Heiligenlegende“ proklamiert [...] Figur von Emily Ruete einen von mehreren einzigartigen Verknüpfungspunkten zwischen Sansibar und Deutschland. Der Untertitel des Romans stellt in erster Linie eine Anspielung auf das Buch von Henry Morton
Staatsbibliothek zu Berlin präsentiert: Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin darin: Karten Als Kooperationspartner leistet die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin mit ihrem Fachwissen [...] Karten Projekte Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft führt die Kartenabteilung seit 1985 folgendes Projekt erfolgreich durch: IKAR - Landkartendrucke vor 1850 Erschließung historisch [...] Kartenabteilung vorhandenen Exemplar des von Georg Wenker ab 1889 herausgegebenen Sprachatlas des Deutschen Reichs .
Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin : Geschichte, Bestandsstruktur und aufgabenorientierte Bedeutung im nationalen Rahmen. - Berlin: Logos, 2004. (Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft [...] Desmond Durkin-Meisterernst, Chr. Reck, J. Taube. - Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2002. Simone-Christiane Raschmann: The Berlin Turfan-Collection Ein Faltblatt mit weiteren I [...] Staatsbibliothek zu Berlin" in: Indo-Asiatische Zeitschrift. 1. 1997. 14-23. Hartmut-Ortwin Feistel: "A Brief History of the Oriental and East Asian Collections, Staatsbibliothek zu Berlin" , September 2000
der Berliner Staatsbibliothek , Trossingen 1958 (Tübinger Bach-Studien, 2/3). Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz / hrsg. von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer [...] g der Deutschen Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe, Abschriften, Dokumente, Briefe , Berlin 1970. Klein, Hans-Günter: Ludwig van Beethoven. Autographe und Abschriften. Katalog , Berlin 1975 [...] die Schreiber der Handschriften , Berlin 1965 (Berliner Studien zur Musikwissenschaft, 8). vgl. hierzu auch: Wutta, Eva Renate: Quellen der Bach-Tradition in der Berliner Amalien-Bibliothek. Mit zahlreichen
Druckschriftenbestand. Als Sondersammelgebiet erwarb die Staatsbibliothek zu Berlin zwischen 1975 und 2013 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft gedruckte und elektronische Forschungsliteratur [...] Staatsbibliothek zu Berlin Angesichts des sich beschleunigenden und von Seiten des Wissenschaftsrats zusätzlich beförderten Trends zur Internationalisierung der Rechtswissenschaften in Deutschland wird der Er [...] Das rechtswissenschaftliche Bestandssegment der Staatsbibliothek zu Berlin umfasst derzeit mehr als 1.25 Millionen Monographien, Zeitschriften, Gesetzesblätter und Entscheidungssammlungen – davon zählen