innen – seit 300 Jahren zu den bekanntesten Werken Bachs überhaupt gehören. Die neu erworbene Handschrift stammt aus dem Besitz von Paul Badura-Skoda, einem Wiener Pianisten, der im September 2019 verstorben [...] C-Dur ist eines der beliebtesten Stücke aus der Sammlung, hier abgebildet nach der neu erworbenen Handschrift: Bach-WK-Präludium-C-Dur in der neu erworbenen Abschrift Bachs Wohltemperiertes Klavier gehört [...] die SBB allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern kostenfrei anbietet: Bei der neu erworbenen Handschrift ist bislang noch nicht bekannt, wer sie um 1760 geschrieben hat, sie stammt jedoch sicher aus dem
Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Förderung von Teilprojekten Kontakt N.N. Handschriften und Historische Drucke Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer
Musikabteilung der Staatsbibliothek aufbewahrt wird, umfasst 5.150 Signaturen, zum überwiegenden Teil Handschriften (Autographen und Abschriften) sowie etwa 800 Musikdrucke. Dieser Teil des Archivs wird ergänzt
Leihgesuche für Ausstellungen [Deutsch] Koordinierungsstelle Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 10117 Berlin leihgaben@sbb.spk-berlin.de
nach der Heimat“ wurde das Typoskript Mitte der 1920er Jahre anhand des handschriftlichen Originals hergestellt. Eine handschriftliche Notiz auf dem Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin teilt mit: „überwiesen
ausgeliehen. Schon im Jahr 1687 verfügte die Bibliothek über 20.600 Druckschriften und 1.618 Handschriften. Trotz großzügigem Um- und Ausbaus des Stadtschlosses reichte der Platz für die Aufgaben der gesamten [...] vor. 1902 umfasste der Bestand der Bibliothek schon 1,2 Millionen Druckschriften und 30.000 Handschriften. Unter den Linden 8, 10117 Berlin Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
den Standorten zu transferieren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem literarischen Kulturerbe, also Handschriften und seltenen Drucken, die in Zusammenarbeit mit renommierten europäischen Bibliotheken erschlossen
Handschriften und Historische Drucke Projekte Provenienzforschung Forschungsprojekt Reichstauschstelle Forschungsprojekt "Transparenz schaffen" Forschungsprojekt NS-Raubgut nach 1945: Die Rolle der Ze
Zeitschriftenkatalog der Ostasienabteilung. Bd. 1-4. Berlin 1978-1983 Kraft, Eva: Japanische Handschriften und traditionelle Drucke aus der Zeit vor 1868 im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
das UNESCO-Register Memory of the World im September 2001 war Anlass dafür, die digitalisierte Handschrift in das Internet zu stellen. Im Beethoven-Jubiläumsjahr hat die SBB eine große Beethoven-Ausstellung [...] Berlin 1975 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 2). Die Quellen sind ebenfalls vollständig nachgewiesen im Werkverzeichnis: Ludwig van Beethoven