Verena Gerlach, freie Gestalterin, Berlin Fritz Grögel, freier Gestalter, Berlin Sonja Knecht, TXET, Berlin Dr. Michael Lailach, Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin E-Mail Dr. Thomas Maier, Kun [...] | Universität der Künste Berlin Dr. Christian Mathieu, Staatsbibliothek zu Berlin E-Mail Dr. Dan Reynolds, Hochschule Niederrhein Ferdinand Ulrich, Universität der Künste Berlin VERANSTALTER: Grafik: © [...] © 2019 Fritz Grögel Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Staatsbibliothek zu Berlin und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Veranstaltungsort Virtuell via Webex Die
die Obhut der Deutschen Staatsbibliothek der DDR gelangten: AK-Or II (Erscheinungsjahre bis 1974, Erwerbungen der Preußischen Staatsbibliothek und der Deutschen Staatsbibliothek der DDR) AK-Or III (Ers [...] Grafik für das Haus Potsdamer Straße Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin [...] Druckschriftenbestände der Orientabteilung sind im Wesentlichen durch den elektronischen Katalog der Staatsbibliothek, den StabiKat , erschlossen. Dies gilt auch für Teile des Altbestands und seit Abschluss der
durch den Verbundkatalog Kalliope erschlossen. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] Von 1905 bis 1921 war Harnack Generaldirektor der Königlichen Bibliothek,der heutigen Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 1914 wurde er in den preußischen Adelsstand erhoben. Harnack [...] habilitierte sich dort 1874 zum Professor der Theologie. Er lehrte in Leipzig, Gießen, Marburg und Berlin. Bekannt sind seine im Wintersemester 1899/1900 gehaltenen Vorlesungen über "Das Wesen des Christentums"
generalsanierten Gebäudes Unter den Linden entstanden Ausstellungsflächen, in denen die Staatsbibliothek zu Berlin auf rund 1100 qm besondere Schätze aus ihren Beständen, Exponate zur Bibliotheks- und [...] schichte. Ausgewählte Exponate aus den Beständen der Staatsbibliothek geben so einen spannenden Einblick in rund 350 Jahre Kulturgeschichte Berlins, Preußens und Deutschlands. Zimelien Über eine Treppe [...] darunterliegenden, knapp 100 qm großen Tresor. Dort werden wertvollste Stücke aus den Sammlungen der Staatsbibliothek präsentiert, die besonderen konservatorischen und sicherheitstechnischen Bedingungen
um. Historischer Zeitungsbestand Die Staatsbibliothek zu Berlin sorgt für den Zugriff auf ein breites Angebot historischer Zeitungsinhalte. Im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke wird dieser Bestand für [...] zeitungsähnliche Publikationen aus dem In- und Ausland aus allen zeitlichen Epochen. Für die Staatsbibliothek zu Berlin ist die Erwerbung und dauerhafte Aufbewahrung forschungsrelevanter Zeitungen als unverzichtbare [...] Zeitungen: Inländische Zeitungen Die Staatsbibliothek bildet den Zeitungsmarkt Deutschlands in gestufter Form ab. Überregionale Zeitungen: breite Auswahl Zeitungen aus Berlin und Brandenburg: differenzierte
Bibliotheksbestände) = Trofejnoe iskusstvo / zsgest. von Peter Bruhn. [Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]. - Berlin : SBB-PK, 1997. -VI, 146 S.(Veröff. der Osteuropa-Abt. ; 21) (Liter [...] ses zu Berlin, Mai 1994. - In: Mitteilungen ABDOS. - 14.1994, Nr. 3, S. 11-16 Neuerwerbungen, Bestände und Bibliographien 1482 Erwerbungen der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer [...] Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. - In: Mitteilungen ABDOS. - 12.1992, Nr. 2, S. 1-5 1489 Andreesen, Walter: Zur Erwerbung litauischer Literatur in der Staatsbibliothek zu Berlin
des Buches maßgeblich ist, entwickelte sich die Einbandsammlung der Staatsbibliothek zu berlin zu einer der bedeutendsten Sammlungen dieser Art in Deutschland. Diese Neuankäufe werden gezielt fortgesetzt [...] Einbandsammlung Für den gesamten Zeitraum des historischen Bestandes (1501 - 1955) erwirbt die Staatsbibliothek zu Berlin unter druckhistorischen Gesichtspunkten Schriften mit künstlerisch wertvollem Buchschmuck [...] für die Rarasammlung erworben wird: Es handelt sich um Werke aus dem Gründungsbestand der Staatsbibliothek zu Berlin, um Werke mit Eigner-Eintragungen und handschriftlichen Eintragungen namhafter Persönlichkeiten
Werkausgaben berühmter Naturwissenschaftler zu ersetzen. Sammlung Deutscher Drucke Für den Erscheinungszeitraum 1871 - 1912 hat die Staatsbibliothek zu Berlin eine besondere Sammelverpflichtung. In Ergänzung der [...] ment der Staatsbibliothek zu Berlin erschienenen Drucke werden soweit möglich im Original erworben. Nur in Ausnahmefällen wird das betreffende Werk als technische Reproduktion in die Sammlung einbezogen [...] Wissenschaftshistorische Schwerpunkte So war zum Beispiel die historische Literatur in der Staatsbibliothek zu Berlin von jeher besonders gut vertreten. Folgerichtig fanden die Ende des 19. und Anfang des
Institut Zagreb, initiiert durch die Staatsbibliothek zu Berlin. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin (Tiergarten) Anfahrt/Anreise Tel.: +49 [...] Tafel von Baška (Bašcanska ploca, um 1100) steht am Eingang des Osteuropa-Lesesaals der Staatsbibliothek zu Berlin in der Potsdamer Str. 33. Die Geschichte der Tafel von Baška Unter den ältesten glagolitischen [...] Sprachen: Kroatische Schriftdenkmäler und Drucke durch Jahrhunderte : Zur Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin im April 2002 Katalog zur Ausstellung im StaBiKat
Jugendschriften-Warte, Heft 1, 1893 // Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung. Signatur: A V, 19. Kjl+m, Heft 13, 2018 // Staatsbibliothek zu Berlin, Kinder- und Jugendbuchabteilung. Signatur: [...] Freitag, dem 15. Mai 2015, um 18.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33, Berlin-Tiergarten, statt. Ansichten von Bullerbü: Zum 85. Geburtstag der Illustratorin [...] September 1923 wurde der Berliner Westhafen feierlich seiner Bestimmung übergeben. Am 1. November 1993 wurde die Zeitungsabteilung als jüngste Sonderabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gegründet, die im