projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
die Online-Fernleihe des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV).Bestellungen im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Asien können über die Online-Fernleihe der Ostasienabteilung, den Blauen Leihverkehr
ausgeprägter bibliothekarischer, fachlicher, buchwissenschaftlicher, sprachtechnologischer und informationstechnischer Kompetenz. Die Homepage des Projekts finden Sie unter https://colibri-portal.eu/ . Die bereits [...] Helm, W., Mandl, T., Putjenter, S., Schmideler, S., Zellhöfer, D. – In: b.i.t.online: Bibliothek, Information, Technologie 22 (2019) 2, 127-134.
Fachreferent*innen der SBB Schulungen Aktuelle Informationen zur Benutzung: Service-Blog | Newsletter zur Anmeldung FAQ | Anmeldung und Benutzung Information +49 30 266 433 888 Mo - Fr von 9 - 17 Uhr WLAN-Portal [...] Classical Scores Library, Teil 2-4 Kunstgeschichte NCCO: Photography: The World Through the Lens Informations-, Buch- & Bibliothekswesen sowie Handschriftenkunde Book Sales Catalogues Online Daily Mail Historical
projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
projektmanagement@sbb.spk-berlin.de Forschungsreferent christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de Weitere Informationen Forschungsprofil
Führungen für Schulklassen Die Staatsbibliothek kann momentan keine Führungen für Klassen anbieten. Informationen zu öffentlichen Führungen finden Sie hier: Öffentliche Führungen Ausbildungsleitung Potsdamer
gleichberechtigte Partner gemeinsam. Suche im Online-Katalog der ZDB: https://zdb-katalog.de Weitere Informationen zur ZDB Blog-Posts der ZDB Kontakt ZDB-Hotline zdb-hotline@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266
2015 geförderte Sondersammelgebiet 28.1 Topographische Karten und den 2016 eingerichteten Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten . Im Oktober 2020 konnte die Abteilung erstmals seit dem Zweiten