Universitätsbibliothek (Biblioteka Jagiellonska) verwahrt. J. S. Bach, Lautensuite e-Moll (BWV 996), 1. Seite, Abschrift (55 MS 10149) 1996 gelang der Staatsbibliothek zu Berlin mit der Partitur der Kantate [...] Preußischer Kulturbesitz / hrsg. von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Teil 1: Die Bach-Sammlung; Katalog und Register, nach Paul Kast - Die Bach-Handschriften der Berliner Staa
32 S. : Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung; Signatur: B IV 1c, 767 R; Theodor Hosemann (1807−1875), der Hausillustrator des Winckelmann-Verlags, stattete 1843 zunächst [...] 32 S. : Illustrationen. Staatsbibliothek zu Berlin – Kinder- und Jugendbuchabteilung Signatur: B IV 1c, 767 R Theodor Hosemann (1807−1875), der Hausillustrator des Winckelmann-Verlags, stattete 1843 zunächst
ng der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Projektziel Vom 1. Februar 2007 bis zum 23. November 2013 wurden am Katalogisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin
war der Kinderwiege noch nicht entwachsen. In der wissenschaftlichen Forschung werden alle vor dem 1. Januar 1501 vollendeten und mit beweglichen Metallbuchstaben gedruckten Bücher und Einblattmaterialien
Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild Galerie Exponate zu Abschnitt 1 Bücher Porträts Handschriftliche Dokumente
(nicht Edge), Safari bis Version 11 oder Firefox bis Version 51, sowie Java Runtime Environment, Version 1.5 oder höher. Sollten Sie sich hinter einer Firewall befinden, muss der Port 3389 freigeschaltet sein
der „Bauernkantate“ J.S. Bachs erworben Johann Sebastian Bach: Komische Cantaten. No. II für 1 Waldhorn, 1 Flöte Trav. 2 Violinen, Bratsche, Discant, Baß und Fundament [BWV 212] herausgegeben [von] S.W[ [...] beeinflusste die musikalischen „Gastgeschenke“, die in relativ kurzer Zeit entstanden: die Sinfonie Nr. 1 um den Jahreswechsel 1806/07, die Nr. 2 kurz darauf zwischen 22. und 28. Januar 1807. Beginn des II [...] 114) von Wilhelm Furtwängler aus, außerdem werden die beiden Sinfonien Nr. 3 in Cis (WF 120) und Nr. 1 in h-Moll (WF 110b) in der Korrespondenz aufgegriffen. Die Korrespondenz beginnt mit einem Brief Fu
Sotheby’s (London) die Identifikation von elf Codices aus Brüsseler Privatbesitz (S 89, S 296, S 298,1, S 315, S 333, S 386, S 391, S 1682, S 1946, S 1948, S 1952). Damit kam auf einen Schlag mehr als ein
um 1880 Fotografie (Originalabzug) Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Public Domain Mark 1.0 Der Nachlass der Opernsängerin und Gesangspädagogin Lilli Lehmann (1848 – 1929) ist sowohl biographisch
Kulturbesitz Felix Ostrowski Informations- und Datenmanagement (IDM) Sachgebietsleiter IDM-Referat 3.1 Tel.: +49 30 266 432310 felix.ostrowski@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer