Forschungsservice Die Staatsbibliothek möchte bestmögliche Rahmenbedingungen für Ihre wissenschaftliche Arbeit schaffen und bietet Ihnen eine Reihe von Vorzugskonditionen an: Neu: StabiBooking Die Buchung
Forschungsservice Die Staatsbibliothek möchte bestmögliche Rahmenbedingungen für Ihre wissenschaftliche Arbeit schaffen und bietet Ihnen eine Reihe von Vorzugskonditionen an: Neu: StabiBooking Die Buchung
Verbunddatenbank Kalliope formal erschlossen. Projektzeit 2022 –2025 Drittmittelgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) BKM-Projekt Verlagsarchive der SBB-PK : Entwicklung von wissenschaftlichen Standards
Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugdrucke Im Rahmen eines 2012-2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojektes der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz [...] eßung nicht zum bibliothekarischen Standard gehört, sind in den Katalogdatenbanken die für die Forschung mit diesem Medium entscheidenden Sucheinstiege auf Liedebene (Liedanfang, Refrain, Melodienverweis
Bestandes preußischer Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin (P 17) Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und Ende 2015 abgeschlossene Projekt hatte zum Ziel, mit dem ca. 14.000 [...] ek findet, als Kerngebiet zu Grunde gelegt. Um für die regional ausgerichtete druckhistorische Forschung einen geschlossenen Raum präsentieren zu können, wurden zusätzlich die mecklenburgischen Druckorte
des Bankiers Georg Speyer ein Forschungsinstitut eingerichtet, welches die Arbeit Paul Ehrlichs unterstützte. 2006 feierte die Stiftung Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus sein 100-jähriges
RISM erfasst, Briefe des Komponisten sowie persönliche Dokumente und die für die biographische Forschung bedeutsamen 137 Konversationshefte - zwei weitere werden im Beethoven-Haus in Bonn verwahrt - werden [...] ebenfalls von BKM geförderten Projekt "Bachs Werkautographen" sowie im DFG-Projekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik = KoFIM Berlin" erprobt worden sind. Ziel des Projektes ist es, die außer
Sammelschwerpunkten der Staatsbibliothek. Intensiv werden die originalsprachige wissenschaftliche Forschungsliteratur sowohl zur Sprach- als auch zur Literaturwissenschaft sowie die originalsprachigen Werke a [...] Trivialliteratur wird in Auswahl erworben, damit typische Merkmale der einzelnen Gattungen in der Forschung nachvollzogen werden können. Die rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft wird in der Osteu
Pommern und Schlesien, macht sich das Fehlen dieses Quellenmaterials heute besonders im Rahmen der Forschungen zum preußischen Staat sowie zu den geistigen, wirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen [...] erstreckte sich das Bemühen der Königlichen Bibliothek bzw. Preußischen Staatsbibliothek, für die Forschung relevante ausländische Publikationen zu erwerben. Im gesamten Fächerkanon lag der Schwerpunkt auf
Anfang des Katalogteils sind außer der allgemeinen Literatur auch Werke zur Entdeckungs- bzw. Erforschungsgeschichte, zur afrikanischen Ethnographie insgesamt, zur schwarzen Bevölkerung ("Neger") und zum S [...] Libysche Oasen und > Cyrene zu suchen. > Nordostafrika Dieser Teil beginnt mit Beschreibungen der (Forschungs-) Reisen in den Nilländern (Ägypten, Nubien, Sudan und Äthiopien). Der umfangreichste Abschnitt [...] Reisebeschreibungen des 17. Jahrhunderts, umfasst vom Ende des 18. Jahrhunderts an Berichte über Forschungsreisen und erste ethnographische Beschreibungen, zumeist aus der Feder von Missionaren. Seit dem 19