Ein DFG-gefördertes Projekt zur Komplettdigitalisierung dieser Sammlung startet im Frühjahr 2024. Forschungs- und Kooperationsperspektiven Aufgrund ihres zweigeteilten Aufbaus eignen sich die historischen
"Weberiana" des Berliner Musikforschers Friedrich Wilhelm Jähns (1809-1888), der im Rahmen seiner Forschungen zu Weber eine äußerst umfangreiche Materialsammlung mit vielen weiteren Autographen sowie Abschriften
Literatur des jeweiligen Landes auch auf Publikationen geistes-, rechts- und sozialwissenschaftlicher Forschung. Die größten Teilsammlungen bilden hierbei die malaiische Literatur, die v. a. in Indonesien und
der einzelnen Manuskriptgruppen für die Digitalisierung nötig. Finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG, werden seit 1997, zur Sicherung und Internetpräsentation dieses bedeutenden Materials
über das Zeitungsinformationssystem ZEFYS angeboten werden. Mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sammelte die Staatsbibliothek zu Berlin ausländische Zeitungen ab dem Jahr 1982 als [...] te wissenschaftliche Nutzung. Deshalb ist die dauerhafte Aufbewahrung bzw. Speicherung als forschungsrelevant identifizierter Zeitungen in gedruckter Form, auf Mikrorollfilm, e-Paper oder in Form von [...] einen Anschaffungsvorschlag machen. Lesesaalhandbibliothek In der Lesesaalhandbibliothek steht die Forschungs- und Sekundärliteratur zum Zeitungs- und Pressewesen sowie zur Publizistik zur Präsenznutzung zur
Arbeitsinstrument. In der Menükarten-Sammlung stehen den Leserinnen und Lesern über 3000 Objekte für Forschungszwecke zur Verfügung. Den Sammlungsschwerpunkt bilden ca. 2800 Exemplare, die durch eine Schenkung
Erdgeschoss zu verwahren. Der Präsenzbestand des Musiklesesaals umfasst rund 17.000 Bände an Forschungsliteratur und Noten, die für Benutzerinnen und Benutzer frei zugänglich sind. Neben aktuellen Heften
lung liegt im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Neben der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Erwerbung zu den Fachinformationsdiensten, insbesondere Slawistik und
ng und Erhaltung Historischer Bucheinbände komm.: Maria Federbusch, Ninon Suckow | einbandforschung@sbb.spk-berlin.de | aeb@sbb.spk-berlin.de IT- und Projektmanagement historischer Buchbestände IT- und [...] historischer Buchbestände Maria Federbusch | maria.federbusch@sbb.spk-berlin.de | +49 30 266 436 601 Forschung und Projektmanagement Dr. Friederike Willasch | friederike.willasch@sbb.spk-berlin.de | +49 30 266
DFG-Förderung Von 1998 bis 2015 betreute die Osteuropa-Abteilung mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den Ausbau des Sondersammelgebiets Slawische Sprachen, Literaturen und Volkskunde