handschriftlichen Originals hergestellt. Eine handschriftliche Notiz auf dem Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin teilt mit: „überwiesen mit Schreiben des Rudolph Said-Ruete (London) zum 7.9.1929 […] Darf [...] dem 1. Januar 1940 veröffentlicht oder dem Publikum zugänglich gemacht werden“. Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung, Typoskript – Ms. Germ. Quart. 2289 acc. Ms. 1996.23 Emily Ruete [...] beschreibt, wurden auch in der illustrierten Zeitschrift Daheim veranschaulicht. Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung, Typoskript – Ms. Germ. Quart. 2289 acc. Ms. 1996.23 Emily Ruete
Mitarbeiter:innen der Abteilung zur Verfügung. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Ostasienabteilung Potsdamer Strasse 33 10785 Berlin Tel.: +49 30 266 436001 Fax: +49 30 266 336001 Ostasienabteilung [...] Ostasien Service & Benutzung Die Sammlung der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin hat ihren Schwerpunkt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie sammelt Literatur aus und über Ost-, [...] im Haus und die Fernleihe / Dokumentlieferung gelten die Benutzungs - und Gebührenordnung der Staatsbibliothek, in der Regel für Titel ab Erscheinungsjahr 1956, über die Online-Fernleihe des Gemeinsamen
Henkes oeffentlichkeitsarbeit@sbb.spk-berlin.de Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Generaldirektion Unter den Linden 8 10117 Berlin (Mitte) Ihr Pressekontakt Vincent Schmidt +49 30 266 431 [...] beit@sbb.spk-berlin.de . Leitung, Pressesprecher Vincent Schmidt vincent.schmidt@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 431 920 Stellvertretende Leitung Katharina Pick katharina.pick@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 [...] caspers@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 431 431 Online-Kommunikation Pia Beckmann pia.beckmann@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 431 930 Leitung Stabi Kulturwerk Felix Hampel felix.hampel@sbb.spk-berlin.de +49 30 266
Bücherei in Leipzig hieraus für die Staatsbibliothek eine gewisse Sonderstellung und Aufgabenteilung im Reigen der deutschen Bibliotheken herleiten. Die Staatsbibliothek zu Berlin sieht sich auch in diesem Falle [...] Allgemeines Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt über einen reichen fächer- und länderübergreifenden Bestand an historischen Druckschriften, dem durch Umfang, Universalität, Sprachenvielfalt und Sam [...] Diese und andere Kriegsverluste konnten von den beiden Vorgängereinrichtungen der jetzigen Staatsbibliothek zu Berlin nach 1945 nicht ausgeglichen werden. Gemäß Beschluss des Stiftungsrates vom Dezember 1991
Depositum in der Staatsbibliothek zu Berlin Das im Dezember 2001 aus Kiew nach Berlin zurückgekehrte Archiv der Sing-Akademie zu Berlin , das als Depositum in der Musikabteilung der Staatsbibliothek aufbewahrt [...] als Depositum - der Staatsbibliothek übergebene Archivalien und Musikalien (Bestand N.Mus. SA). Der aus Kiew zurückgekehrte ältere Teil des Notenarchivs der Sing-Akademie zu Berlin geht insbesondere auf [...] italienischer und süddeutscher katholischer Kirchenmusik und den beinahe zahllosen Dokumenten der Berliner Händel-, Hasse-, Telemann- und Graun-Rezeption. f. 90v aus dem 'Zelter-Katalog', dem Verzeichnis
Standards zur Erschließung und Veröffentlichung Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] publiziert bis heute Standardwerke für Kunst- und Kulturinteressierte. 2015 erwarb die Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder das [...] Klaus Wagenbach Der politisch linksorientierte Verlag Klaus Wagenbach wurde im Jahr 1964 in West-Berlin gegründet und war geprägt von der gesellschaftlichen Realität des geteilten Deutschlands. Kurt Wolff
werden nur in besonders begründeten Einzelfällen beschafft. Originalillustrationen: Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine umfangreiche Sammlung von Originalillustrationen zur neueren Kinder- und [...] die „Münchner Bilderbogen“ und die „Deutschen Bilderbogen“ sind nahezu vollständig in der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden. Die wenigen fehlenden Exemplare werden nach Möglichkeit ergänzt. Zahlreiche [...] Kinder- und Jugendliteratur in strenger Auswahl. Im Rahmen des E. T. A.- Hoffmann-Archivs der Staatsbibliothek zu Berlin werden graphische Blätter und Originalillustrationen zum Werk E. T. A. Hoffmanns in re
Nationalbibliothek, - die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, - die Bayerische Staatsbibliothek zu München, - die Bibliothek des Deutschen Bundestages in Berlin, c) auf Anforderung abzugeben [...] aufgehoben. MittVw 2008, Seite 61 Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung [...] alen Amtlichen Schriftentausches bis zu 5 unentgeltliche Exemplare abzugeben an: - die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. II. Sofern die Veröffentlichung in elektronischer Form erscheint
Arbeit im Lesesaal Berlin und zur Zeitungssammlung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular Auskunft - Kontakt aufnehmen und wählen Sie dort das Thema "Zeitungen" aus. Im Lesesaal Berlin stellen wir den gesamten [...] eiten für Ihre Zeitungs-Bestellungen im Lesesaal Berlin entnehmen Sie bitte dem Bibliothekskonto. Benutzung Die Zeitungen können nur im Lesesaal Berlin Unter den Linden eingesehen werden. Wenn für eine [...] Originalbestände können Aufträge erteilt werden. Sie werden vom Digitalisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin auf der Grundlage der gültigen Entgeltliste angefertigt. Die Aufträge werden im Nachhinein
der schönsten armenischen Handschriften der Staatsbibliothek. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin [...] Darin enthalten sind die detaillierten Beschreibungen weiterer dreiundzwanzig Berliner Handschriften. Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt über den größten Bestand armenischer Handschriften in Deutschland [...] hinsichtlich der Erwerbungen eine Glanzzeit der orientalischen Sammlung an der Königlichen Bibliothek zu Berlin, waren es weitere 95 armenische Handschriften. Sie stammten vorrangig aus Persien und dem Osmanischen