deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 1996 geförderten Projekt wird eine retrospektive Nationalbibliographie für den
die Militärwissenschaft insgesamt auch bei den Sozialwissenschaften angesiedelt und wird auf Forschungsstufe erworben. Der Benutzer findet somit hoch spezialisierte Literatur vor. Der Erwerbungsschwerpunkt
ihrer Gründung 1661 einen besonderen Sammelschwerpunkt und werden auch heute noch intensiv auf Forschungsstufe erworben; entsprechend reichhaltige und tiefgestaffelte Bestände stehen der Geschichtswissenschaft
der Verabschiedung von Winfried Löschburg 1643 Kuhnke, Ulrich: Zeitungen als Quelle historischer Forschung. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 6.1997, S .172-181 Ansprache anläßlich der Verabschiedung von Winfried
wichtige Sammlung mit beispielsweise zahlreichen Drucken aus dem 16. und 17. Jahrhundert und der Forschungsliteratur zur Wissenschaft des Judentums. Einen wesentlichen Teil bildeten die Rabbinica im engeren Sinne
Konzeptstudie zur Digitalisierung dynamischer Buchobjekte In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Ausschreibung Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes: eHeritage
separaten Raum unterzubringen. Damit wollte man in idealer Weise die Grundlagen für die Busoni-Forschung schaffen. Diese Idee konnte jedoch nicht realisiert werden, da die Nachlass-Teile über Jahrzehnte
( Deutsche Dichter in Auswahl fürs Volk ; 3) Leihgabe der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Signatur: 17 Be 3285,3 Bildliche Darstellungen Frau Holle. Berlin: Götz & Ephraim, ca. 1870. St
tigkeit vorrangig an den Bedürfnissen der Musikwissenschaft und speziell der musikhistorischen Forschung ausgerichtet. Ansatzpunkte für Bestandsaufbau und -ergänzung bieten die historisch gewachsenen
des Einscannens des Katalogs inhaltlich nicht geprüft und können somit gegenüber dem heutigen Forschungsstand veraltet sein. Bei den Quellen, die im o.g. gedruckten Katalog verzeichnet sind, wird hierauf