Allgemeine Geschichte Ein Katalogteil des Alten Realkataloges (ARK) ARK-Bände aus dem Katalogteil Allgemeine Geschichte Der Katalogteil Allgemeine Geschichte in der Online-Version der Historischen Sys
Aberglaube · Mystische Philosophie Ein Katalogteil des Alten Realkataloges (ARK) ARK-Bände aus dem Katalogteil Aberglaube · Mystische Philosophie Der Teil Aberglaube umfasst u.a. Literatur zu Magie, W
Kalender Ein Katalogteil des Alten Realkataloges (ARK) ARK-Bände aus dem Katalogteil Kalender Der Katalogteil enthält nicht nur die Kalender selbst, sondern auch weiterführende Literatur dazu. Besonde
Eisenbahnwesen Ein Katalogteil des Alten Realkataloges (ARK) ARK-Bände aus dem Katalogteil Eisenbahnwesen Der Katalogteil Eisenbahnwesen wurde bis 1926 geführt und findet seine Fortsetzung im Neuen Ka
Allgemeines · Wissenschaftskunde · Literaturgeschichte Ein Katalogteil des Alten Realkataloges (ARK) ARK-Bände aus dem Katalogteil Allgemeines · Wissenschaftskunde · Literaturgeschichte Der Katalogtei
Theologie Ein Katalogteil des Alten Realkataloges (ARK) ARK-Bände aus dem Katalogteil Theologie Der Katalogteil Theologie gehört neben den Fachgebieten Geschichte und Philologie zu den umfangreichsten
Pädagogik Ein Katalogteil des Alten Realkataloges (ARK) ARK-Bände aus dem Katalogteil Pädagogik Der umfangreiche Bestand im Katalogteil Pädagogik ist eine wertvolle Quelle für die historische Bildungs
Kriegskunst Ein Katalogteil des Alten Realkataloges (ARK) ARK-Bände aus dem Katalogteil Kriegskunst Zum Katalogteil Kriegskunst gehört neben der allgemeinen Kriegsverwaltung und der allgemeinen Kriegs
1983-1986 Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Zeitschriftenkatalog der Ostasienabteilung. Bd. 1-4. Berlin 1978-1983 Diese und weitere Drucke in den genannten Sprachen sind auch zu ermitteln in den Onlin [...] in folgenden Reihen erschienen sind: Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin (23 Bände, 1853 1914) Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD; bisher 111 [...] mit ökonomischen und missionarischen Interessen mischten, was einige Gelehrte, übrigens auch in Berlin, bewog, sich mit der "schweren buchstabenreichen chinesischen Sprache" (A. MÜLLER) zu beschäftigen
dass sich im Gründungsbestand der Kurfürstlichen Bibliothek als Vorgängerin der Staatsbibliothek zu Berlin eine beachtliche Anzahl griechischer und lateinischer Texte sowie Werke zur Aneignung dieser Sprachen