C.: Das Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18) -BuB - Forum Bibliothek und Information 68(2016)7. S. 402-405 Verwandte Projekte VD17-Datenbank Preußen 17 digital VD17 digital - Unika
nd so weit wie technisch und wirtschaftlich möglich. Die Faksimiles sind mit weiterführenden Informationen und ggfs. mit Transkriptionen der Originaltexte ausgestattet. Sie werden in einer hochwertigen
Maria Ernestinas 1974 entsprechend) hatte die Künstlerin zum Mitnehmen bereitgestellt. Weitere Informationen unter http://www.afrika-hamburg.de/mariaernestina.html Privatbesitz Foto © HMJokinen zurück
Berlin e.V. Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz e.V. Mehr Informationen Sammlungen Bestandserhaltung Bestandsentwicklung und Metadaten Monatsberichte Jahresberichte
für ihre Neupositionierung gegenüber Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. weitere Informationen zur Reihe Vor diesem Hintergrund organisieren die Staatsbibliothek zu Berlin und der Arbeitskreis [...] Leseaufzeichnungen – anzulegen. Die allzeit verfügbaren Exzerpthefte, die bei jeder Lektüre mit neuen Informationen angereichert wurden und gelegentlich den Umfang von ganzen handgeschriebenen Bibliotheken einnehmen
kunsthistorischen Handschriftenkatalogisierung (aus Anlaß von zwei Neuerscheinungen). - In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). - 4.1996, S. 582-591 1047 Overgaauw, Eef: Die Erschließung der mit [...] Archivists. - Nr 121. June 1999, S. 11-12 1212 Weber, Jutta: Bestandserhaltung durch verbesserte Informationsvermittlung : die Zentralkartei der Autographen innerhalb eines europäischen Netzwerkes Manuskript- und [...] Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger. Wiesbaden 1993". - In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). - 3. 1995, S. 8-13 1243 Michael, Bernd: Rezension zu "Paul Oskar K
266 435 167 Lutz Seidel | lutz.seidel@sbb.spk-berlin.de | +49 30 266 435 163 Benutzungs- und Informationsdienste / Sondersammlungen Historische Drucke Dr. Johannes Fülberth (Referatsleiter) | johannes.fu
Schwerpunktthemen – Rechtsgeschichte – des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung der Staatsbibliothek zu Berlin
nur in ihrer Zahl, sondern auch in ihrer Vielfalt bereicherten, ist hier nicht möglich. Weitere Informationen hierzu finden sich in den gedruckten Katalogen, insbesondere in jenen von Albrecht Weber. Die
die Aufstellung einer belastbaren Terminschiene für die Baudurchführung steht noch aus. Weitere Informationen zum Bauprojekt: BBR - Bauprojekte - Staatsbibliothek zu Berlin – Haus Potsdamer Straße (bund.de)