e technische Literatur mit besonderer Intensität zu sammeln. Das Bedürfnis nach rascher Informationsverbreitung fand zunehmend seinen Niederschlag in der Herausgabe einer Vielzahl technischer Fachzeitschriften
Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog fortgesetzt werden. mehr Informationen zur Reihe Gemeinsam mit Angehörigen der Humboldt-Universität zu Berlin, des Exzellenzclusters
über 2.500 Tonträgern sowie rund 9.000 Briefen größtenteils beruflicher Korrespondenz. Mehr Informationen zum Nachlass einschließlich vorläufiger Inventarlisten Im ersten Projektteil wurde die Notenbibliothek
26th Ed. - Vol. 1-3. - München [u.a.] : Saur 1999 (Handbook of International Documentation and Information ; 9) 1.2. Geographical section. - 2163 S. 3. Numerical ISBN section. - 1751 S. erscheint jährlich
vorzuhalten, mit all ihren Facetten muss die Bibliothek Teil eines zeitgemäßen und weltweiten Informationssystems sein, Die Dienstleistungen sind darauf auszurichten, die Benutzerinnen und und Benutzer bei [...] Recherchen in den Beständen der Staatsbibliothek, in Datenbanken und weltweit verfügbaren Informationsquellen zu unterstützen und diese für ihre Forschungszwecke nutzbringend auszuwerten, die Bibliothek [...] hr bis 1945 aufbewahrt und retrospektiv ergänzt. Der im neuen Allgemeinen Lesesaal und im Informationszentrum aufgestellte Freihandbestand widmet sich der Literatur sämtlicher Epochen der Vormoderne, deren
s „Qalamos“, das auf dem DFG-Projekt „ Orient-Digital “ aufbaut, ist die Zusammenführung von Informationen und Metadaten zu orientalischen Handschriften. Zudem erfolgt fortlaufend der nutzer:innenzentierte
Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog fortgesetzt werden. mehr Informationen zur Reihe Gemeinsam mit Angehörigen der Humboldt-Universität zu Berlin, des Exzellenzclusters
Bände zur Schriftentwicklung Bachs oder zu den Kopisten der Originalquellen (vgl. NBA IX/2-3). An Informationen zu den Quellen stehen nur unterschiedlich umfangreiche Beschreibungen in den Kritischen Berichten
Thermographieaufnahme Die Wasserzeichen-Digitalisate werden in der Datenbank des Stuttgarter Wasserzeicheninformationssystems ( WZIS ) vorgehalten. Die Kooperation mit WZIS gewährleistet zum einen die Sichtbarkeit
Debug-Modus ein. Die Angabe hinter der "-D" -Flag gibt den Namen des zu ladenden Treibers an. Weitere Informationen bekommt man über die Flag "--help" . Ggf. müssen Sie dort den Treiber Ihrer Netzwerkkarte anpassen