diese zunächst nicht verfügbar, so dass lateinischen Typen verwendet wurden. Gedruckt wurde in einem Haus auf dem Schulberg von Eschwege, das ursprünglich mit der Heimatzeitung verbunden war. Abgebildet ist [...] Juden entgehen der drohenden Vernichtung und seitdem wird am 14. Adar Purim (Losfest) gefeiert. Das durchaus fröhlich und ausgelassen gefeierte Purim fest wird bestimmt durch ein festliches Mahl, Freundsc [...] der Schauplatz der Handlung der Estergeschichte. Der böse Haman hängt bereits am Galgen auf einem Haus etwas rechts von der Mitte. Im Bildvordergrund sehen wir Mordechaj zu Pferd und prächtig gekleidet
der Schuld seiner Schwester sich überzeugt haben; denn urplötzlich wurde die Prinzessin in ihrem Hause verhaftet und eingekerkert. Hier saß die Arme einsam und verlassen, den Richterspruch des von der
450 Mus.ms. 40 451 - 40 500 Mus.ms. 40 501 - 40 550 Mus.ms. 40 551 - 40 600 Mus.ms. 40 601 - 40 650 Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden
Sammlungen der SBB Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) Joseph Mendelssohn (1770–1848) Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776–1835)
Blättern bis zu vielen hundert Seiten dienten Gießereiunternehmen wie Druckereien – ob mit eigener Hausgießerei oder ohne – zur internationalen Vermarktung ihres jeweiligen Angebots an Schriften, Zeichen und
k nahm das Digitalisierungszentrum in Berlin bereits vor der Fertigstellung der Räumlichkeiten im Haus Unter den Linden seinen Anfang. Die Digitalisierung der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts geht
en oder beschädigten Bänden, z.B. fehlende Seiten, Beschädigung des Buchblocks. Stand: 06.04.2021 Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin
der „Entdeckung“ des Mittelalters in der Romantik auf, jener Zeit also, in der die Kinder- und Hausmärchen gesammelt und publiziert wurden. Rotkäppchen kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm
Staatsbibliothek zu Berlin verteilen sich auf die allgemeinen Lesesäle und Sonderlesesäle beider Häuser. Der weitere Bestandsaufbau speist sich aus den Zugängen der Staatsbibliothek zu Berlin, die im Rahmen
die genannten Erwerbungsgrundsätze von Land zu Land nur auf unterschiedlichem Niveau realisierbar. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin