Einordnung und Katalog mit Hinweisen auf die Schreiber der Handschriften (= Berliner Studien zur Musikwissenschaft, 8). Berlin 1965) sowie nach dem Fundort (bei Christoph Henzel: Graun-Werkverzeichnis (GraunWV) [...] werden: Bibliothek der Prinzessin Anna Amalia (D-B Am.B - ca. 160), Berliner Kopisten aus dem Umfeld von J. J. Quantz (D-B KH - ca. 20), Berliner Kopisten C. H. und J. G. Grauns (D-B Mus.ms. - ca. 80), Sammlung [...] 000 Signatureneinheiten umfasst die Sammlung autographer Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin. Während die Quellen so bekannter Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart
Jahrhunderts. Abfolge der Länder: Länderschlüssel Allerdings ist das Angebot auf dem Gebiet der deutschen Landwirtschaft deutlich größer als bei anderen Ländern, sowohl was allgemeine Darstellungen der [...] Verhältnisse auf kleinster regionaler Ebene betrifft, als auch spezielle Literatur über oder von deutschen landwirtschaftlichen Instituten, Akademien, Lehr- und Versuchsgütern. Hier geht dann auch die regionale
zu Berlin, erwerbende Abteilung (Leistungsempfänger): Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Abt. Bestandsentwicklung und Metadaten, IIA, H2 Potsdamer Str. 33 10785 Berlin Deutschland Die [...] Stand: Februar 2022 Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bes [...] auf der Rechnung Rechnungsnummer und Rechnungsdatum Bestellende Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, z.B. IIA Unsere Bestellnummer, z.B. IIAMN21013026 Menge und Bezeichnung der gelieferten Gegenstände
Delbrück und anderen zu den Autoren eines Memorandums gegen die These der alleinigen Kriegsschuld Deutschlands, wie sie im Versailler Vertrag postuliert wurde. In der Folgezeit betätigte er sich unter anderem [...] aber unvollendet blieb. Quellen zu Albrecht Mendelssohn Bartholdy in der SBB Die Staatsbibliothek zu Berlin konnte 1968 einen umfangreichen Teilnachlass von Albrecht Mendelssohn Bartholdy erwerben. Kernstück
formation oder verwandter Disziplinen, die Rauminformationen nutzen? Dann kann Sie der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID [...] zu können und stehen Ihnen für Ihre Fragen und Anregungen gern zur Verfügung: fid-karten@sbb.spk-berlin.de Weiterführende Literatur: Crom, Wolfgang: Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten
einde in Berlin-Lankwitz. Vor allem aber ist es das kompositorische Schaffen von 110 Opera, das die Nachwelt interessieren könnte. Dieses Werk ist im Jahr 2020 der Staatsbibliothek zu Berlin übergeben [...] kau: Notturno E-Dur, op. 1,1 (55 Nachl 118/A,1) Klaus Fischer-Dieskau wurde am 2. Januar 1921 in Berlin geboren und starb ebendort am 19. Dezember 1994. Mit seinem Namen verbinden wir zum einen den Hu [...] und etwas später um sein erstes großes Orchesterwerk op. 9 aus dem Jahr 1937. Er nennt es: 1. Deutsches Konzert für großes Orchester und Klavier d-Moll (Herrn Prof. Romuald Wikarski gewidmet) 1937-1943
Klavierunterricht durch den Berliner Pianisten Ludwig Berger und ab 1819 Unterricht in Komposition und Musiktheorie bei Carl Friedrich Zelter, dem Direktor der Sing-Akademie zu Berlin. Unter Zelters Obhut eignete [...] Jahre bemühte sich der preußische König Friedrich Wilhelm IV., Mendelssohn nach Berlin zu ziehen. Dessen beiden Berliner Intermezzi in den Jahren 1841/42 und 1843/44 endeten aber jeweils damit, dass der [...] Sebastian Bachs Matthäus-Passion im März 1829 mit der Sing-Akademie markiert den Schlusspunkt der Berliner Jugend- und Lehrjahre. Felix Mendelssohn Bartholdy: Skizze zum Beginn der Schottischen Sinfonie
(Romane) in starkem Umfang erworben. Zu den originalsprachigen Ausgaben wurden - wo immer möglich - deutsche Übersetzungen angeschafft. In den früheren Jahrhunderten überwiegen englische Autorinnen und Autoren [...] einen Anschaffungsvorschlag machen. Benutzungsabteilung Wissenschaftliche Dienste benutzung@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 433501 Fax: +49 30 266 333501 Veranstaltungen der Wissenswerkstatt Informationen
der > Allgemeinen Geschichte oder in den > Länderkatalogen enthalten. Literatur über den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871 ist zum einen bei der > Allgemeinen Geschichte verzeichnet, zum anderen
Benutzung Benutzungsabteilung Benutzungsgebühren Benutzungsordnung Bereitstellungszeiten Berlin (vormals Zeitungslesesaal) Berlin-Ansichten Besichtigungsführungen Besitzstempel Bestandsentwicklung und Metadaten [...] Staatsbibliothek zu Berlin für die Berichtszeit 2000 - 2001, PDF Bibliotheksausweis Bibliothekseinführungen Bibliothekskonto Bibliotheksmagazin - Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken Berlin und München B [...] Generalsanierung Unter den Linden Gesamtkatalog der Wiegendrucke Geschichte der Staatsbibliothek zu Berlin Gleichstellungsbeauftragte Gruppenarbeitsräume H Handapparate, Allgemeiner Lesesaal Unter den Linden