Krakau einschließt: Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz / hrsg. von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Teil 1: Die Bach-Sammlung; Katalog und [...] Haussmann, bpk / Nationalgalerie, SMB Autographen Johann Sebastian Bachs sind in der Staatsbibliothek zu Berlin in ungewöhnlicher Geschlossenheit gesammelt und bewahrt. Die Geschichte der Erwerbungen Bachscher [...] Die Sing-Akademie, eine 1791 institutionell gegründete bürgerliche Chorvereinigung, die für die Berliner Musikgeschichte größte Bedeutung hat, mußte sich von einem großen Teil ihrer wertvollen Bach-Sammlung
einzelnen Angeboten der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Staatsbibliothek zu Berlin. VERANSTALTUNGEN 2025 Montag, 07.04.2025 09:00-11:00 [...] Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Dr. Ulrike Schenk Humboldt-Universität zu Berlin – Universitätsbibliothek VERANSTALTER Netzwerk Informationskompetenz Berlin/Brandenburg (NIK BB) MIT F [...] im Jahr die Reihe "Lost in Dissertation" statt, in der die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit den großen Berliner Universitäten Workshops und Vorträge ausrichtet. Lost in Dissertation? Publish
Profil Die Geschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften bilden an der Staatsbibliothek zu Berlin seit ihrer Gründung 1661 einen besonderen Sammelschwerpunkt und werden auch heute noch intensiv auf [...] besonders reichhaltig vertreten. Als Nachfolgeinstitution der preußischen Staatsbibliothek gilt der brandenburgisch/preußischen Geschichte erhöhte Aufmerksamkeit, ohne aber deswegen den umfassenden Blick auf die [...] einen Anschaffungsvorschlag machen. Benutzungsabteilung Wissenschaftliche Dienste benutzung@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 433501 Fax: +49 30 266 333501 Veranstaltungen der Wissenswerkstatt Informationen
der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt werden, so das Weihnachtsoratorium, die h-Moll-Messe, die Matthäus- und die Johannes-Passion, die Kunst der Fuge und die Brandenburgischen Konzerte. Diese wurden [...] ckt". Auch die Auffindung des Archivs der Sing-Akademie zu Berlin in Kiew im Jahr 1999 (seit 2001 Depositum in der Staatsbibliothek zu Berlin) hat die Aufmerksamkeit auf das Schaffen der Bach-Söhne gelenkt [...] sich für die Förderung des Projektes Bach digital unter der Projektleitung der Staatsbibliothek zu Berlin ausgesprochen. Am 15. März 2017 startete das Projekt Bach digital III - Quellenkorpus Bach-Söhne
- In: Geologie von Berlin und Brandenburg. Nr. 6: Naturwerksteine in Architektur und Baugeschichte von Berlin. - Berlin : Selbstverl. Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg, 1999. - S.150-154 544 [...] Daten zum Bibliotheksgebäude in der Potsdamer Straße 33, Berlin-Tiergarten : Scharounbau / Staatsbibliothek zu Berlin -Preußischer Kulturbesitz. - Berlin : SBB, 2000. - 10 S. 585 Hollender, Martin: Die Eröffnung [...] 547 Löschburg, Winfried: Ein Kaiserporträt für Paris. - In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. - 44. 1995, S.91-102 : Ill.Betr.: Kaiserporträt des Malers Max Koner 548
zu Berlin treuhänderisch verwaltet werden MIK Dauerleihgabe des Museums für Indische Kunst, Berlin / Manuscripts on permanent loan from the Museum of Indian Art Turfan = teils Depositum der Berlin-Bra [...] gliedert sich nach Signaturengruppen. Die Signaturengruppe Ms. or. In der Königlichen Bibliothek zu Berlin wurden die orientalischen Handschriften seit 1818 geordnet, mit Signaturen versehen und in ein I [...] von der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek, der späteren Deutschen Staatsbibliothek, in Ost-Berlin fortgeführt. Für photomechanische Reproduktionen orientalischer Handschriften wurde 1929 die Sammlung
Mendelssohn-Archiv, MA Depos. Berlin 500,18 Briefe von Rebecka Dirichlet an ihre Schwester Fanny Hensel und deren Mann Wilhelm -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Depos. Berlin 500,19 Briefe von Sebastian [...] Porträt von Julius Schrader, um 1855 (MA BA 441) Der Pfarrersohn Wilhelm Hensel wurde 1794 im brandenburgischen Trebbin geboren und wuchs in Linum in der Prignitz auf. Nach dem Tod seines Vaters begann er [...] lassen; ein von ihm verfasster Einakter »Ritter Hans« wurde 1817 gar an den Königlichen Bühnen in Berlin aufgeführt. Auch später schrieb er immer wieder zu verschiedenen Gelegenheiten Gedichte, so als
Internat. ISBN Agency. -Berlin : SBB-PK, 1994. - 129 S.Supplemente erscheinen in der ISBN review 927 ISMN Newsletter / International ISMN Agency, Berlin State Library. - Berlin : SBB je ca 4 S.Nr. 1 (May [...] München : Saur, 1998. - 313 S. 935 Berlin-Brandenburgisches Zeitschriftenverzeichnis <BBZV> : regionale Teilausgabe der Zeitschriftendatenbank <ZDB> / DBI ; SBB. - Berlin : DBI erscheint in 4 kumulierenden [...] = Numéro normalisé internat. du livre ... - Berlin : ISBN AgencyNr. 1. 1977 - erscheint jährlich 924 ISBN newsletter / International ISBN Agency. - BerlinNr. 1. 1990 - 925 Publisher's International ISBN
der Staatsbibliothek zu Berlin e. V. - großzügige Finanzierung der Gestaltung von Ausstellung und Katalog „Rotkäppchen kommt aus Berlin“ 2012 - Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V., Kulturstiftung [...] Gruyter-Stiftung, Schleiermachersche Stiftung, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. - Mitfinanzierung des Erwerbs von drei Manuskripten von [...] der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. - 18 Monate Finanzierung eines Wissenschaftlers zur Erschließung des Verlagsarchivs Vandenhoeck & Ruprecht 2012 - Sabine Sellschopp / Berlin - mit Geburtstagsspenden
der Staatsbibliothek zu Berlin : Maßnahmen zu ihrer Erhaltung / SBB-PK. - Berlin : SBB, 1997. - 6 Bl. 955 Probleme bei der Erhaltung der Bach-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin / Hartmut Böhrenz ; Leonhard [...] kostbare Bach-Handschriften in der Berliner Staatsbibliothek sollen restauriert werden. - In: Berliner Zeitung. - 15.9.1999 997 Diagnose Tintenfraß : wie die Berliner Staatsbibliothek bedrohte Partituren [...] agsvergabe der Staatsbibliothek zu Berlin. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 5.1996, S. 159-175 Vortrag auf dem Kolloquium der Staatsbibliothek mit Berlin-Brandenburgischen Bibliotheken am 22.5.1996 Reprographie