Klavierunterricht durch den Berliner Pianisten Ludwig Berger und ab 1819 Unterricht in Komposition und Musiktheorie bei Carl Friedrich Zelter, dem Direktor der Sing-Akademie zu Berlin. Unter Zelters Obhut eignete [...] Jahre bemühte sich der preußische König Friedrich Wilhelm IV., Mendelssohn nach Berlin zu ziehen. Dessen beiden Berliner Intermezzi in den Jahren 1841/42 und 1843/44 endeten aber jeweils damit, dass der [...] Sebastian Bachs Matthäus-Passion im März 1829 mit der Sing-Akademie markiert den Schlusspunkt der Berliner Jugend- und Lehrjahre. Felix Mendelssohn Bartholdy: Skizze zum Beginn der Schottischen Sinfonie
amtlichen Schriftentausch“ bei der Staatsbibliothek zu Berlin (damals Westdeutschen Bibliothek) eingerichtet. Bis heute ist die Staatsbibliothek zu Berlin für die Anwendung des von der Bundesrepublik Deutschland [...] Öffentlichkeit. Die Staatsbibliothek zu Berlin erhält die Veröffentlichungen von über 20 internationalen Organisationen in der Funktion einer Depository Library oder auf Grund freier Lieferungsvereinbarungen [...] Sammlung amtlicher Publikationen Die Staatsbibliothek zu Berlin erwirbt amtliche Publikationen des In- und Auslandes im Rahmen eines Sammelschwerpunkts und ist Depositarbibliothek für Veröffentlichungen
Schlagwörter und Basisklassifikation vorhanden, enthält teilweise Zitationen aus OpenAlex JSTOR Digital Library Quelle: https://www.jstor.org/ Umfang: 13.888.499 Datensätze (Stand 11/24) Prozentsatz Online-Medien: [...] - 1955 Die Historische Systematik 1501 - 1955 präsentiert den Altbestand der Staatsbibliothek zu Berlin online. 2,7 Millionen Titel aus über 4 ½ Jahrhunderten (Erscheinungsjahre 1501 bis 1955) in gedruckter
(DFG-Projekt 2020-2023) Digitalisierungsprojekte Scriptorium Veröffentlichungen Berlin Turfan-Collection Orientalist Library Resources Kontakt Ostasien Aktuelles Services Bestellung und Benutzung Dokume [...] Ressourcen Katalogübersicht StabiKat IKAR-Altkartendatenbank Topo-Liste Bibliographia Cartographica Berlin-Ansichten Neuerwerbungen E-Ressourcen Linksammlung Sammlungen Bestände Globensammlung Kriegskarten [...] Projekte Veröffentlichungen Geodaten in Bibliotheken Freundeskreis für Cartographica Kartensammlungen Berlin & Potsdam Kontakt Kinder- und Jugendbücher Aktuelles Archiv Services Lesesaal Benutzungsbedingungen
net.de Bundesländer: Landesrecht Baden-Württemberg Landesrecht Bayern Landesrecht Berlin - Weiteres Portal für Berlin Landesrecht Brandenburg Landesrecht Bremen Landesrecht Hamburg Landesrecht Hessen [...] des Projekts Übersicht über die Projekte der Staatsbibliothek zu Berlin. Preußische Rechtsquellen Digital Die Staatsbibliothek zu Berlin ist aufgrund ihrer reichhaltigen Bestände an Preußischen Rechtsquellen [...] Rechtsforschung Bestände: Allgemeines Das rechtswissenschaftliche Bestandssegment der Staatsbibliothek zu Berlin umfasst derzeit mehr als 1.25 Millionen Monographien, Zeitschriften, Gesetzesblätter und Entsche
net.de Bundesländer: Landesrecht Baden-Württemberg Landesrecht Bayern Landesrecht Berlin - Weiteres Portal für Berlin Landesrecht Brandenburg Landesrecht Bremen Landesrecht Hamburg Landesrecht Hessen [...] des Projekts Übersicht über die Projekte der Staatsbibliothek zu Berlin. Preußische Rechtsquellen Digital Die Staatsbibliothek zu Berlin ist aufgrund ihrer reichhaltigen Bestände an Preußischen Rechtsquellen [...] Rechtsforschung Bestände: Allgemeines Das rechtswissenschaftliche Bestandssegment der Staatsbibliothek zu Berlin umfasst derzeit mehr als 1.25 Millionen Monographien, Zeitschriften, Gesetzesblätter und Entsche
Krakau, Polen. Die historischen, ostasiatischen Bestände in Berlin und in Krakau wurden weitgehend in den Projekten SSG 6,25 digital und Berlin-Krakau digitalisiert. Weitere Titel können zur Digitalisierung [...] Königlichen Bibliothek zu Berlin. Paris 1822. Schott, Wilhelm: Verzeichniss der chinesischen und mandschu-tungusischen Bücher und Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin: Eine Fortsetzung des im [...] Verzeichnisses. Berlin 1840. Codices manuscripti et Libri Sinici = Alte Sammlung (1847-1913; enthält die Signaturen Libri sin. 1 bis Libri sin. 1603; nur Titel mit einem roten Haken sind in Berlin vorhanden;
erwirbt die Staatsbibliothek zu Berlin für Japan und Südkorea durch internationale Tauschabkommen. Für die übrigen Länder der Region bemüht sich die Staatsbibliothek zu Berlin amtliche Publikationen durch [...] Heidelberg) definiert. Im Zentrum der bibliothekarischen Sammeltätigkeit der Staatsbibliothek zu Berlin stehen alle Länder der Regionen Ost- und Zentralasiens und ihre Publikationen sowie die gesamte Region [...] n und deren Angehörige, die als Teilnehmer des "Blauen Leihverkehrs" bei der Staatsbibliothek zu Berlin registriert sind. Alle elektronischen Ressourcen werden über das Portal CrossAsia angeboten. Weitere
aus den Berliner Sammlungen“ (İpşiroǧlu 1964). Begleitet wurde das Digitalisierungsprojekt durch umfangreiche konservatorische Maßnahmen in der Restaurierungswerkstatt der Staatsbibliothek zu Berlin, die [...] orientalischer Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin „Orient-Digital“. Die Sammlung jemenitischer Handschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin umfasst zunächst 264 Bände, die der südarabische F [...] Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) zwischen 2011 und 2012 etwa 500 Bände arabischer Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin aus den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und
Künste – nach Berlin. Der Musikstadt Berlin blieb Joachim bis zuletzt treu. Er starb am 15. August 1907 und liegt in einem Ehrengrab auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof in Berlin-Westend. Joachim [...] Neben Schlesien spielt auch Berlin eine wichtige Rolle in diesem „preußischen“ Konvolut. Porträt von Heinrich Blume (55 P 131) Im Jahre 1823 hielt sich Hentschel in Berlin auf, wo er bei Carl Friedrich [...] die Notenhandschrift von C.M. von Webers Klavierkonzert Nr. 2 jetzt in Berlin Bedeutender Ankauf: Die Staatsbibliothek zu Berlin hat die eigenhändige Notenhandschrift des Klavierkonzertes Nr. 2, Es-Dur