Dokumentationen und Nachlässe 1614 Walravens, Hartmut: Vincenz Hundhausen : 1879-1955 ; Leben des Dichters, Druckers, Verlegers, Professors, Regisseurs und Anwalts in Peking. Mit einer Fundliste der chinesischen [...] Harrassowitz, 1999. -IX, 230 S. 1618 Walravens, Hartmut: Zur Geschichte der Ostasienwissenschaften in Europa : Abel Rémusat 1788-1832 und das Umfeld Julius Klaproth s 1783-1835. - Wiesbaden : Harrassowitz, [...] Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 1995) 1625 Walravens, Hartmut: Ein blaues Wunder : Blaudruck in Europa und Japan / Japanisch-deutsches Zentrum Berlin. Hrsg. von Hartmut Walravens. - Berlin : Akad.-Verl
Erläuterungen zum Katalog > Fremde Rechte Die Abfolge der Länder in diesem Bereich läuft, beginnend mit Europa, prinzipiell von West nach Ost: von Portugal bis zu den Balkanländern, darauf folgen die Länder Asiens [...] Literatur aus dem Ausland erworben, häufig unterstützt durch ausländische Tauschbeziehungen. Dieser dichte rechtshistorische Bestand ist in der deutschen Bibliothekslandschaft einzigartig und bildet das Fundament
sie noch durch einige Einzelerwerbungen ergänzt. Sie ist heute eine der bedeutendsten ihrer Art in Europa. Eine umfangreiche Sammlung Südindischer Palmblattmanuskripte kam erstmals 1919 in den Bestand. Der [...] stockfinsterer Nacht macht sich Lorik auf den Weg zum Gemach der Candā - Bildseite Mittelalterliche Liebesdichtung Maṯnawī Lorik o Candā (unvollständig). 15. Jh. Avadhī in Nasḫī, einer kalligraphischen Form der
5 2004 The XXth Century, Shanghai, 1941 – 1945. A Guide. Walravens, Hartmut 6 2005 Mandjurische Gedichte. Nach einer Handschrift der Sammlung Haenisch reproduziert. Walravens, Hartmut 7 2005 Kultur – [...] von Hartmut Walravens. Walravens, Hartmut 48 2016 Sinologie in Köln. Von Adam Schall bis in die Gegenwart. Biobibliographien. Bearbeitet von Hartmut Walravens. Walravens, Hartmut 49 2017 Elisabetta Chiodo
wissenschaftlichen Publizieren, Workshops zum Forschungsdatenmanagement und Gastvorträge zum gegenwärtigen Strukturwandel der Wissenschaftskommunikation engagiert sich mit ihren vier Fachinformationsdiensten [...] Zuge ihrer wissenschafts- und urheberrechtspolitischen Gremienaktivitäten in Berlin, Deutschland und Europa konsequent für Open Science ein Ausgewählte Infrastrukturen und Projekte: Publikationsberatung für
ditionen aufbewahrt. Wie kam dieses handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken? Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz „Oriental Manuscripts [...] Breitbart, 04058 Onlineveranstaltung am 16.12.2021 Berlin als Stadt der Zuflucht in Vergangenheit und Gegenwart 16. Dezember 2021, 17–19 Uhr Übertragung über Zoom Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin [...] Archivs , einer digitalen Bildungsplattform zu (Zu)Flucht im urbanen Raum in Vergangenheit und Gegenwart. Begleitend zur Ausstellung wirft die Fachveranstaltung einen Blick zurück auf Berlin als Stadt
SCHRIFTLICHKEIT - BIBLIOTHEK UND FORSCHUNG IM DIALOG 2014/2015 Forschung zur materiellen Kultur hat gegenwärtig Hochkonjunktur – gerade auch in den Philologien. Dieser Material turn geht einher mit der wiss [...] stärker hervor. Der aus dem Französischen stammenden Begriff "Kodikologie" wurde nach und nach in ganz Europa eingeführt und bezieht sich nunmehr auf alle materiellen Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher
– einen expliziten Anspruch von „künstlerischer Neuheit“ erfüllen wollten. Sowohl in den Texten (Gedichte verschiedener Autoren) wie in den Bildern mischen sich aber Themen der Moderne mit traditionellen [...] davon und Streber steht plötzlich kahlköpfig vor seinen Soldaten. (C. P.) Soldaten-Malbuch mit 12 europäischen Militär-Postkarten. - Nürnberg: Stroefer, um 1880. – 5 Bl. - Signatur: B III b, 1453 (Staatsbibliothek [...] bekannt: 1883 veröffentlichte er die Abhandlung „Die preußische Armee von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart“ und gab einige Jahre später ein Quellenwerk zur Uniformkunde heraus. Auch dieses Pappbilderbuch
(Signatur: Mus.P. Beethoven, L. v. I, 28) Ende 1989 war Berlin sicherlich die aufregendste Stadt in Europa. Die Mauer, die fast 40 Jahre die Stadt zertrennt hatte, war in unblutiger Revolution gefallen; die [...] Beethovens 9. Sinfonie. Ihre Wirkung reicht weit über den musikalischen Bereich hinaus; sie hat Dichter, Schriftsteller und bildende Künstler inspiriert und überdies tiefgreifende ästhetische und phil [...] Freude" auszuarbeiten. Dazu ist es allerdings nicht gekommen. Es zeigt sich hieran aber, dass das Gedicht Beethoven über Jahre hinweg beschäftigte, denn bereits in seiner Bonner Zeit hatte er sich für die
Kolloquium zur Stabi Unter den Linden. - In: Berliner Morgenpost. - 13.6.1997 579 Strodtmann, Anne: In Europa nicht Nummer eins : Staatsbibliothek muß erst noch Forschungsbibliothek werden. -In: Der Tagesspiegel [...] 586 Kleine, Holger: Kontemplative Phantastik - zur Staatsbibliothek Hans Scharouns im Kontext der Gegen-wart. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 8.1999, S. 23-37 Vortrag zum 20jährigen Jahrestag der Eröffnung 587 [...] Susanne: Burg ohne Waffen : Orte der Muße und der Freude ; architektonisch interessante Bibliotheken in Europa und USA, die Geschichte atmen. - In: Wirtschaftswoche. - 31.12.1998 595 Burchard, Amory: Staatsb