Briefen und Schriftstücken sowie ungefähr 400 Musikautographen, darunter Briefe von Richard Wagner, Hans von Bülow, Hugo Wolf und Gustav Mahler sowie Musikautographe von Jean Françaix, Bohuslav Martinů und
in der Gegenüberstellung und Verflechtung mit der Lebensgeschichte des Sklavenhändlers Tippu Tip in Hans Christoph Buchs Roman „Sansibar Blues“ (Die Andere Bibliothek/Eichborn, 2008) sowie in Christiane
Auch Werke mit Buchillustrationen bedeutender Kunstschaffender, wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Hans Holbein, Jost Amman, Virgil Solis oder Urs Graf, müssen in der Staatsbibliothek wieder repräsentativ
dem Deck verweilenden Admiral über den Seekadetten bis zu Zielübungen an Bord. (C. P.) Karl Tanera: Hans von Dornen, des Kronprinzen Kadett : Eine Erzählung aus dem Deutsch-Französischen Kriege 1870–71 / [...] n Publikation „Ernste und heitere Erinnerungen eines Ordonnanzoffiziers“ sowie in dem Jugendbuch „Hans von Dornen, des Kronprinzen Kadett“. In der aus national-patriotischer Perspektive geschriebenen Erzählung [...] Erzählung wird der Krieg zum spannenden Abenteuer. Mit der fiktiven Figur des jungen Leutnants Hans von Dornen, der seinen französischen Gegnern körperlich, geistig und moralisch deutlich überlegen ist
Erwerbungen wie die Musikalien Amalias von Preußen, der Schwester Friedrichs d. Gr., oder die Nachlässe Hans von Bülows und Meyerbeers bereicherten bis 1918 die Sammlungsbestände. Bis März 1939 verzeichnete
aus dem 16 und 17. Jahrhundert, vereinzelt auch aus dem 18. und 19. Jahrhundert (vgl. hierzu: Korth, Hans-Otto / Lambrecht, Jutta / Hell, Helmut: Die Signaturengruppe Mus ms. 40000 ff. Folge 1: Handschriften
der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (West) den entsprechenden Band in ihrer Katalogreihe (Hans-Günter Klein: Ludwig van Beethoven. Autographe und Abschriften. Katalog, Berlin 1975 (Staatsbibliothek
Hausmärchen der Brüder Grimm / herausgegeben und bearbeitet von Walther Pollatschek unter Mitarbeit von Hans Siebert. Illustrationen von Lea Grundig. Berlin: Kinderbuchverlag. Bd. 1. (1. - 60. Tausend). - 1952
1210 Lieder, Hans-Jörg: MALVINE - A Future Gateway to Manuscripts in the Internet. - In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. - 13.1999, S. 215-222 1211 Lieder, Hans-Jörg: The MALVINE [...] und Einblattmaterialien 1022 Magazindienst mit Besonderheiten : Interview mit Wolfgang Gensch und Hans-Ekkehard Völs, Magazin der Handschriftenabteilung an der Potsdamer Straße. Die Fragen stellte Siegfried [...] "Spiegel" mit dem Marburger Kant-Forscher Reinhart Brandt. - In: Der Spiegel. - 28.6.1999 1149 Wesener, Hans-Jürgen: "Opus postumum" von Kant überlebte in Metallschatulle. - In: Die Welt. - 1.7.1999 1150 Lo
bildenden und der dichtenden Kunst hatte schwanken lassen; ein von ihm verfasster Einakter »Ritter Hans« wurde 1817 gar an den Königlichen Bühnen in Berlin aufgeführt. Auch später schrieb er immer wieder