Orient Geschichte und Aufgaben Handschriftliche und gedruckte Werke in orientalischen Sprachen gehörten bereits zum Gründungsbestand der Kurfürstlichen Bibliothek in der Mitte des 17. Jahrhunderts. In [...] Literatursammlung. Der Zweite Weltkrieg und die in diesen Jahren vorgenommene Verlagerung sämtlicher Handschriften und Buchbestände brachten die Tätigkeit zeitweilig zum Erliegen. Die durch die Evakuierung während [...] Orientabteilung ihr Hauptaugenmerk auf die Sammlung, Pflege und Erschließung der orientalischen Handschriften. Mit der Vereinigung beider Bibliotheken begann im Jahre 1992 für die getrennten Abteilungen der
eines Verbundkatalogs orientalischer Handschriften Projektziel Ziel des Projektes ist der Aufbau eines nationalen Verbundkatalogs und Portals für orientalische Handschriften. In der ersten Projektphase werden [...] werden die Metadaten von ca. 22.000 arabischen, persischen und osmanisch-türkischen Handschriften von mehr als 25 kooperierenden Institutionen erfasst. Der Fokus liegt dabei auf der Etablierung gemeinsamer
Handschriften und Historische Drucke Fragen Sie uns zu Abendländischen Handschriften, Inkunabeln, Nachlässen und Autographen, Graphischen Sammlungen
Orient Benutzungsbedingungen Orientalische Handschriften Die orientalischen Handschriften, Blockdrucke und ähnliche Materialien bzw deren Filme stehen im Orient- und Ostasienlesesaal ausschließlich der [...] Englisch . Benutzungszeit: Montag bis Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr Reproduktionen von orientalischen Handschriften, Blockdrucken und Mikroformen werden in digitaler Form angeboten. Die Bestellungen werden über
Handschriften und Historische Drucke Johann Gottfried Wetzstein(1815-1905) Orientalist, Diplomat und Forscher Johann Gottfried Wetzstein sorgte dafür, dass die orientalische Sammlung der Preußischen S [...] Staatsbibliothek internationale Bedeutung gewann. Er sammelte Tausende arabische Handschriften, über 2000 befinden sich heute in der Orientabteilung der Staatsbibliothek. Sein umfangreicher Nachlaß zur [...] konnte Wetzstein sein Interesse und seinen Forschungsdrang gut ausleben: Er sammelte orientalische Handschriften, reiste durch Teile Syriens und Palästinas (nach Ostsyrien und das Haurangebirge ) und brachte
erfasst und in der zentralen Handschriften-Datenbank RISM-Kallisto katalogisiert werden. Ein besonderes Desiderat ist auch die digitale Aufnahme der Wasserzeichen der Bach-Handschriften. Dies geschieht besonders [...] sowie von besonderem Interesse für die nationale und internationale Forschung ist, umfasst 355 Handschriften mit 740 Werken. Diese liegen in 16.000 hochaufgelösten Digitalisaten in der SBB vor und sie müssen [...] Staatsbibliothek kooperiert. Anschließend werden die WZIS-Daten mit den Katalogisierungsdaten der Handschriften kreuzverlinkt. Dies garantiert positive Rechercheergebnisse, gleich von welcher Forschungsdatenbank
Handschriften und Historische Drucke Jean Paul Friedrich Richter Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder
Sammlung Pander Die Sammlung Pander umfasste unter A. 370 Drucke und Handschriften tibetischen Ursprungs, unter B. 315 Handschriften und Drucke, aus Peking stammend, unter C. 40 auf kaiserlichen Befehl [...] Sprache – unter D. 37 Bände des Kandjur, unter E. 18 mongolische Handschriften und Drucke sowie unter F. 68 chinesische Drucke und Handschriften. Die Pandersche Sammlung wurde während des 2. Weltkriegs nach [...] laut Friedrich Hirths (1845-1927) eigenhändig verfasstem „Verzeichnis“ 175 Nummern (11 Nummern Handschriften, 164 Nummern Drucke). Wie auch die Sammlung Moellendorff wurde auch die Sammlung Hirth während
Handschriften und Historische Drucke Heinrich von Kleist Nachlass Der Nachlass wird durch Kalliope erschlossen Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117
Handschriften und Historische Drucke Archiv des Wagenbach-Verlags erworben Der Verlag Klaus Wagenbach, 1964 in Berlin (West) gegründet und seither publizistischer Begleiter und Zeuge bewegter bundesre [...] lags mit Unterstützung durch die Kulturstiftung der Länder. Nachfragen können schon jetzt an Handschriften und Historische Drucke gerichtet werden. Reise-Tagebücher von Alexander von Humboldt erworben [...] großen Encheiridion/Anleitung zum Glücklichsein von Epiktet bei sich. Auch dieser Druck mit handschriftlichem Eigentumsvermerk Humboldts wurde von der Staatsbibliothek zu Berlin erworben. Die Alexander