unseren Anmeldetheken in beiden Häusern. Dieser ermöglicht: Zugriff auf elektronische Ressourcen der Staatsbibliothek, auch von unterwegs, die Ausleihe von Medien außer Haus und in den Lesesaal, Zugang zum [...] Mo - Fr 10 - 18 Uhr Sa 10 - 14 Uhr Haus Unter den Linden Information & Service Tel.: +49 30 266 433 777 (Mo - Fr 10 - 16 Uhr) BuecherausgabeUdL@sbb.spk-berlin.de Haus Potsdamer Straße Information & Service [...] eis oder Reisepass oder elektronischer Aufenthaltstitel oder Führerschein). Wenn Sie Medien nach Hause entleihen wollen, ist außerdem ein amtlicher Nachweis für eine deutsche Adresse im Original notwendig
Kinder- und Jugendliteratur Abschnitt 4: Originalvorlagen zu Berliner Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen Seit rund 190 Jahren, beginnend mit der ersten englischen Übersetzung German popular stories (London [...] Stilepochen interpretiert. Der großen Bedeutung von Illustrationen für die Rezeption der Kinder- und Hausmärchen trägt die Ausstellung mit einem eigenen Abschnitt zur Illustrationsgeschichte der Berliner Ausgaben [...] Gegenwart. Zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts, von denen die Kinder- und Hausmärchen illustriert wurden, gehört zweifellos der Dresdner Graphiker und Maler Josef Hegenbarth, der hier
Ansicht Handschriftenlesesaal Download Ansicht eines Gruppenarbeitsraums im Haus Unter den Linden Download Gesamtansicht des Hauses Potsdamer Straße Da wir Ihnen keine druckbaren Fotos mit Außenansichten zur [...] umfangreiches Bildarchiv verschiedener Kultureinrichtungen bietet die bpk Bildagentur . Außenansicht Haus Unter den Linden Download Zwei Künstler mit sich ergänzenden Werken: Der als Glaskubus ausgeführte
die Microfiches des ARK verwenden (Standort: Katalogzentren der Häuser Potsdamer Straße und Unter den Linden). Im Informationszentrum im Haus Unter den Linden steht als zusätzliches Hilfsmittel ein Schla [...] Präsenzbestand: Im Lesesaal Haus Potsdamer Straße befindet sich die Literatur zur Moderne und Postmoderne; Signatur HB 5 P - S Bibliographien: Signatur HB 1 Mp - Ms Im Lesesaal Haus Unter den Linden befindet [...] n Themen; Signatur HA 5 P - S Bibliographien: Signatur HA 1 Mp - Ms Die Bücher werden in beiden Häusern nach derselben Systematik aufgestellt. Sie können im StaBiKat auch über die Lesesaal-Systematik
finden Sie in den Allgemeinen Lesesälen: Haus Potsdamer Straße:Signatur HB 8 O -W Haus Unter den Linden:Signatur HA 8 O - WDie Bücher werden in beiden Häusern nach derselben Systematik aufgestellt. Sie [...] Politikwissenschaften finden Sie in den Bibliographischen Handbibliotheken Haus Potsdamer Straße: Signatur HB 1 Pa, Po-Px Haus Unter den Linden: Signatur HA 1 Pa, Po-Px Aktuelles aus dem Fach: Neuerwerbungen
erleben Sie einen Rundgang durchs Haus. Sie starten am Eingang, gehen durch die Lesesäle und kommen an Servicebereichen vorbei. Länge: 5:15 Min. Orientierung in der Stabi Haus Potsdamer Straße oder – wo finde [...] Hier finden Sie kompakte Kurzvideos zur Einführung in die Benutzung der Bibliothek. Lernen Sie die Häuser kennen. Die Tutorials sind mit Untertiteln in Deutsch und Englisch versehen. Inhalt Fernleihe - Literatur [...] finde ich was? Sie erleben einen Rundgang durchs Haus, vom Eingang bis zum Lesesaal kommen Sie an Servicebereichen vorbei. Länge: 3:48 Min. In der Stabi lesen, lernen und arbeiten Sie lernen den Zugang zur
Handbibliothek " im Haus Potsdamer Straße und für " Handapparat " im Haus Unter den Linden. Die Systematik der Aufstellung ist in beiden Häusern in etwa entsprechend. Der Allgemeine Lesesaal im Haus Potsdamer Straße
die Informationstafel zur Erstausgabe der 'Kinder- und Hausmärchen' und den Auflagen bis 1857 Abschnitt 1: Die Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen und die Auflagen bis 1857 1806 hatten Jacob und Wilhelm [...] lassen wolle. Wenige Monate später, am 20. Dezember 1812, erschien der erste Band der Kinder- und Hausmärchen . Der zweite Band der Erstausgabe wurde 1815 veröffentlicht, eine zweite Ausgabe erschien 1819 [...] zweibändige Ausgabe wurde 1822 um einen weiteren Band ergänzt, der die Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen enthielt. Zur Popularität der Märchensammlung trug maßgeblich die 1825 publizierte sogenannte Kleine
Dokumente aus dem Bankhaus Mendelssohn & Co. -> Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Nachl. 5 Familie Mendelssohn weitere Familienmitglieder Moses Mendelssohn (1729–1786) Bankhaus Mendelssohn (gegründet [...] Musik Bankhaus Mendelssohn (gegründet 1795) W Im Jahr 1795 gründete Joseph Mendelssohn , der älteste das Kindesalter überlebende Sohn Moses Mendelssohns , in Berlin eine »Handlung«, die sowohl Geld- und [...] abwickelten. Auch wenn die Mendelssohn-Bank damals noch Juniorpartner weitaus älterer und größerer Häuser war und dementsprechend auch nur einen relativ geringen Anteil der Gesamtsummen übernahm, waren diese
z Dr. Tobias Kraft, Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6. Oktober 2015 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Die Amerikanischen Reisetagebücher sind das wichtigste [...] Döblins »Berlin Alexanderplatz« Dr. Bernhard Metz, Freie Universität Berlin 3. November 2015 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Der vielleicht wichtigste Berlin-Roman des 20. Jahrhunderts [...] Vladimir Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 1. Dezember 2015 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Der Vortrag widmet sich verschiedenen Aspekten der kirc