worden). Als Standorte des im Wesentlichen deutsch-deutschen Projekts wurden in Berlin (Ost) die Musikabteilung der Staatsbibliothek und in Detmold das Musikwissenschaftliche Seminar vorgesehen. Unter veränderten [...] Musik Berliner Arbeitsstelle der Weber-Gesamtausgabe Projekt im Rahmen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Anlässlich der Schenkung des Familien-Nachlasses verpflichtete sich die Bibliothek [...] veränderten politischen Vorzeichen gelang schließlich die Umsetzung der Planungen: 1992 wurde die Berliner Weber-Arbeitsstelle in das Förderprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften aufgenommen
Rezanezhad, David Zellhöfer Sammlungen – Das Herz der Bibliothek: Ein Sammlungsportal für die Staatsbibliothek zu Berlin von Eva Rothkirch und Borries Jensen Was Bibliotheken von der Zukunft lernen können. B
bei Bedarf durch Digitization on Demand auch Einzug in die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin finden, nicht zuletzt weil viele der Notenausgaben durch säurehaltiges Papier vom Papierzerfall [...] und ist die größte ihrer Art in Deutschland. Sie wurde von 1906 bis zum Ende der Preußischen Staatsbibliothek als Notenarchiv und Belegstücksammlung der deutschen Musikverlagsproduktion aufgebaut. Ihre
läge für Bücher, Zeitschriften und elektronische Medien weiterzugeben (Erwerbungsprofil der Staatsbibliothek / nach Fächern ). Bitte bedenken Sie, dass die Beschaffung eines Werkes mehrere Wochen dauert [...] Sie die Publikation kurzfristig benötigen, sollten Sie das Vorhandensein in anderen Bibliotheken in Berlin und Umgebung prüfen. Aktuelle Informationen zur Benutzung: Service-Blog | Newsletter zur Anmeldung
Lesesäle und Serviceangebote Die Staatsbibliothek bietet mit ihren diversen Lesesälen und zum Teil buchbaren Vor-Ort-Angeboten unterschiedlichen Arbeitsweisen einen Raum. Ob für konzentriertes Forschen [...] Forschen und Lernen oder gemeinsames Arbeiten: machen Sie die Staatsbibliothek zu Ihrem Ort. Orientierung in den Lesesälen Stille Unter den Linden Sakya Vivarium (Handschriften) Karthago (Karten) Wien (Musik) [...] Ostasienlesesaal Osteuropalesesaal Laptopfreier Bereich im 2. OG Ruhe Unter den Linden Atlantis Berlin (Zeitungen) Potsdamer Straße Allgemeiner Lesesaal Leselounge Kommunikation Unter den Linden Alexandria
Förderung durch die DFG seit dem 1. Januar 2009 im Handschriftenkatalogisierungszentrum der Berliner Staatsbibliothek fortgesetzt. Im Mittelpunkt des Projektes, das auf fünf Jahre angelegt ist, steht die E [...] Werkvertragsmitteln der ULB Bonn bis zum 31. März 2015) wurden am Katalogisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und L [...] ten der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn Am Handschriftenzentrum der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz werden seit 1. Februar 2021 die mittelalterlichen Codices der
kommt aus Berlin! Die Ausstellung Jacob und Wilhelm Grimm Die Erstausgabe der KHM Die Grimms in Berlin Berliner Ausgaben der KHM Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild [...] Lazarus Gottlieb Sichling: Jacob und Wilhelm Grimm; Berlin, vor 1854. Stahlstich nach einer Daguerreotypie von Hermann Biow; Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung; Signatur: Nachl. Grimm 693 [...] freiheitliches Deutschland sein soll. schließlich Berlin Im Herbst 1840 lässt der neue preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Brüder Grimm nach Berlin berufen und gewährt ihnen ein gemeinsames Gehalt
Zurück zur Übersicht Die Berliner Musikmäzenin Sara Levy Sara Levy, Lithographie von Paul Rohrbach, um 1850, aus: Wilhelm Erman: Paul Erman. Ein Berliner Gelehrtenleben 1764–1851, Berlin 1927 (nach S. 96) Begabte [...] an die Sing-Akademie zu Berlin gegangene Teil ihrer Notensammlung kann seit 2002 – dem Jahr der Rückkehr des Archivs aus Kiew nach Deutschland – in der Staatsbibliothek zu Berlin erforscht werden und ist [...] zahlreiche Berliner Musiker, Literaten, Künstler und Intellektuelle der damaligen Zeit. Kleiner Rundstempel mit Monogramm „SSLev“ von Samuel und Sara Levy (aus: SA 3136, Sing-Akademie zu Berlin) Ab etwa
Partikularrecht. Das Projekt wurde damit auf ein Kernstück der historischen Rechtssammlung der Staatsbibliothek zu Berlin, den weltweit dichtesten Bestand zum deutschen Territorialrecht mit einem hohen Anteil
qm große Ausstellungsfläche mit ca. 700 qm ständiger Ausstellung über die Geschichte der Staatsbibliothek zu Berlin, ca. 300 qm Fläche für Sonderausstellungen, ca. 100 qm für die Ausstellung von Zimelien [...] Informationen dazu auf der Website, bitte lesen Sie hier alle Details . Unter den Linden 8, 10117 Berlin