David Zellhöfer Sammlungen – Das Herz der Bibliothek: Ein Sammlungsportal für die Staatsbibliothek zu Berlin von Eva Rothkirch und Borries Jensen Was Bibliotheken von der Zukunft lernen können. BibliothekarInnen
sicherheitshalber den Verlauf Ihres Browsers sowie alle eventuell vorhandenen Cookies der Domäne .sbb.spk-berlin.de Wichtiger Hinweis: Setzen Sie bitte kein Bookmark auf diese Anmelde-Seite. Setzen Sie nur ein
Bühne Simon-Bolivar-Saal mit 100 flexibel einzurichtenden Plätzen, Bühne Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin Ein ausführlicher Artikel zum Gebäude Potsdamer Straße 33 befindet sich auch in der Wikipedia.
Bach finanzierten hattten, ging das bislang größte Restaurierungsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin zu Ende: Innerhalb von vier Jahren waren 1,8 Millionen Euro gespendet worden, die für die Restaurierung [...] Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In den Jahren 1997 und 1998 fanden in der Staatsbibliothek zu Berlin wissenschaftliche Symposien statt, um den aktuellen Stand der Forschung zu diskutieren sowie die [...] Bewahren - Bach Patronat Der Unterstützerkreis der Bibliothek - die Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. - rief unter dem Motto KulturGut Bewahren das Bach Patronat ins Leben. Die Resonanz auf den
Das Projekt wurde damit auf ein Kernstück der historischen Rechtssammlung der Staatsbibliothek zu Berlin, den weltweit dichtesten Bestand zum deutschen Territorialrecht mit einem hohen Anteil seltener sowie
1983-1986 Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Zeitschriftenkatalog der Ostasienabteilung. Bd. 1-4. Berlin 1978-1983 Kraft, Eva: Japanische Handschriften und traditionelle Drucke aus der Zeit vor 1868 im
v ergibt, welches zudem den unmittelbaren Blick in den Raum verwehrt. Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
erhältlich: ISBN 425-0-8096-5301-3 Preis: 34,00 € Haus Unter den Linden Unter den Linden 8 10117 Berlin Sekretariat Fon: +49 30 266 435 401 Fax: +49 30 266 335 401 Auskunft Kontakt aufnehmen
gründete Joseph Mendelssohn , der älteste das Kindesalter überlebende Sohn Moses Mendelssohns , in Berlin eine »Handlung«, die sowohl Geld- und Wechselgeschäfte als auch Warenhandel betrieb. 1804 nahm Joseph [...] bis 1811 Repressalien der damaligen französischen Besatzungsmacht eine Rückkehr der Brüder nach Berlin notwendig machten. Nach 1815 war J. & A. Mendelssohn dann an einem Konsortium mehrerer Banken beteiligt
lokalisiert werden können, zu schließen. Erworben werden vor allem Erstdrucke sowie Plattendrucke Berliner Verlage aus den ersten Jahren nach 1801. Hierbei können immer wieder für die Musikwissenschaft [...] liebst. Für Pianoforte eingerichtet von Richard Tourbié, Apollo Verlag, Verlagsnummer A. 532 V., Berlin 1904, 7 S. Das Titelblatt weist Elemente des Jugendstils auf. Es handelt sich um eine typische Ausgabe