der Buchdruck war der Kinderwiege noch nicht entwachsen. In der wissenschaftlichen Forschung werden alle vor dem 1. Januar 1501 vollendeten und mit beweglichen Metallbuchstaben gedruckten Bücher und [...] Handschriften und Historische Drucke Inkunabeln / Gesamtkatalog der Wiegendrucke Die Erfindung des Buchdrucks um das Jahr 1450 durch Johannes Gutenberg zählt zu den bedeutendsten Ereignissen der Menschhei [...] werden, mußte die neue Produktionstechnik die ursprünglich handgeschriebenen und kunstvoll kolorierten Bücher nahezu vollständig imitieren. Bilden Sie sich selbst ein Urteil über den Charme dieser frühen Drucke
Priorität; hierzu zählen Lexika, Enzyklopädien, Handbücher, Einführungen und Lehrbücher auf wissenschaftlich hohem Niveau (vergleichbar dem eines Handbuches) Habilitationsschriften Festschriften für namhafte [...] Populäre Darstellungen, schöngeistige Bücher Darstellungen zur Tagespolitik Einführende Schriften zur staatsbürgerlichen Bildung, Schulbücher, auch Fachschulbücher, Schulungsmaterialien, Praktikeranleitungen [...] Auswahl erworben, wobei die Grundlagenliteratur prioritär zu behandeln ist Dissertationen: Im Buchhandel erschienene Dissertationen über wichtige Forschungsarbeiten, sowie Werke, bei denen keine zu starke
Sammlung einbezogen. Zu den gedruckten Büchern zählen dabei auch Flugschriften, Auktions-, Ausstellungs- und Museumskataloge sowie Adressbücher, Schulschriften und Schulbücher. Nicht im SDD-Sammelauftrag für [...] Publikationstätigkeit fand seine Entsprechung in der durch die Industrialisierung beschleunigten Buchproduktion. In Deutschland war Preußen Träger der beschriebenen industriellen, wissenschaftlichen und g [...] Prinzip der Nationalbibliothek folgend, alle in den Jahren 1871 bis 1912 innerhalb und außerhalb des Buchhandels erschienenen Schriften in deutscher Sprache sowie die in dieser Zeit in den maßgebenden geographischen
gestaltete und typische Bucheinbände aus fünf Jahrhunderten sind in dieser Sondersammlung zusammengefaßt. Neben ihrer Schönheit und ihrer praktischen Funktion können historische Bucheinbände wichtige Hinweise [...] othek zu Berlin unter druckhistorischen Gesichtspunkten Schriften mit künstlerisch wertvollem Buchschmuck und/oder herausragender typographischer Gestaltung. Sie gehen zusammen mit anderen besonders kostbaren [...] Persönlichkeiten, um durchgearbeitete annotierte Exemplare aus dem Schul- oder Wissenschaftsbetrieb, um Bücher, von denen bekannt ist, daß nur wenige Exemplare hergestellt wurden bzw. erhalten sind, oder um
Kinder- und Jugendliteratur Bücher Fünf original gezeichnete und geschriebene Miniaturbücher: Berlin, 1985/1986. Enthalten sind: Der Wolf und die sieben Geißlein / illustriert von Hannelore Teutsch. R [...] Teutsch. Das tapfere Schneiderlein / illustriert von Hannelore Teutsch. Leihgabe aus Privatbesitz Die Bücher wurden von der Malerin Hannelore Teutsch für ihre Tochter angefertigt. Rotkäppchen kommt aus Berlin [...] Märchenillustrationen Bühnenbearbeitungen Die KHM im Berliner Stadtbild Galerie Exponate zu Abschnitt 6 Bücher Karten und Stadtpläne Fotos Museale Gegenstände
te“ gesetzt, die ihn vor Kriegsdienst bewahrte. Tagebücher von Paul Höffer Ein ganz anderes Bild des Komponisten gewähren die zahlreichen Tagebuchbände Höffers, die er bis kurz vor seinem Tod verfasst [...] Notendrucken, Briefen, Zeitungskritiken, Programmzettel und vor allem den regierungskritischen Tagebüchern einen plastischen Einblick in das Musikleben und den Alltag von 1920 bis 1949. Höffer hatte beim [...] oftmals berührende Innenleben eines Komponisten während der Diktatur. Für Paul Höffer waren seine Tagebücher ein Mittel, sich in einem geschützten Raum freimütig zu äußern. Sie scheinen wie eine trostspendende
Kinder- und Jugendliteratur Blick auf einen zeitgenössischen Stadtplan Berlins, Bücher aus der Handbibliothek der Brüder Grimm sowie weitere persönliche Gegenstände Abschnitt 2: Berlin als Lebens- und [...] Wilhelm IV., der den Brüdern aus seinem Privatvermögen eine Pension für ihre Arbeit am Deutschen Wörterbuch aussetzte. Berlin war ein wichtiger Wirkungsort der beiden Gelehrten, ihr wissenschaftliches B [...] n Tätigkeit von Jacob und Wilhelm Grimm in den Berliner Jahren bildete die Arbeit am Deutschen Wörterbuch . Außerdem widmeten sich beide Brüder der Fortsetzung und Überarbeitung bereits begonnener Projekte:
sich um die Signaturen-Gruppen: Mus.ant. T (Textbücher aus dem 17. Jahrhundert) Mus.ms. T (handschriftliche Ausgaben) Mus.ms. autogr. T (autographe Textbücher) Mus.ms. TO (Libretti aus der Königlichen [...] Musik Die Textbuchsammlung Reinhard Keiser: La Grandezza D’Animo, oder Arsinoe: In einem Singe-Spiel (Hamburg, 1710), Signatur: 21 in: Mus T 4 Johann Mattheson: Die geheimen Begebenheiten Henrico IV. Königs [...] 1781), Signatur: Mus. Tn 75 Die Libretto-Sammlung der Musikabteilung umfasst rund 20.000 gedruckte Textbücher aus dem 17. – 21. Jahrhundert. Darin sind nicht nur Texte zu Opern, sondern auch zu Operetten,
Medien Medien zur Ausleihe (Bücher, Zeitschriften, Mikroformen) Kopien von einzelnen Aufsätzen aus Fachzeitschriften bzw. wissenschaftlichen Zeitschriften Teilkopien aus Büchern (gemäß § 60e, Abs. 5 UrhWissG [...] auf Ihrem Bibliothekskonto verbucht und für die Nutzung in unseren Lesesälen oder für die Ausleihe außer Haus bereitgestellt. Kopien von Aufsätzen aus Zeitschriften oder Büchern werden in der Regel elektronisch [...] Fernleihe in die Staatsbibliothek Bücher und Aufsätze, die nicht in der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden sind, können Sie über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken im In- und Ausland bestellen. Als
bedacht wie auch auf die von Lehrbüchern (insbesondere Medizin, Architektur, Recht) und Reiseberichten, die zahlreich vorhanden waren. Buchhistorische Aspekte In der Buchillustration waren das 17. und 18. J [...] von Flugschriften, Gelegenheitsschriften, Gebet- und Gesangbücher werden ergänzt. Aus der Sicht der Forschung sind Auktions-, Bibliotheks-, Buchhändler- und Verlagskataloge von großer Wichtigkeit. Diese [...] Botanik oder Zoologie. Die Mediziner ließen ihre Lehrwerke durch Kupferstiche illustrieren. Architekturbücher und Ornamentstichwerke erlebten eine Blütezeit. Aber auch bis dahin seltener oder weniger aufwendig