Staatsbibliothek zu Berlin am Standort Potsdamer Straße wurde in den Jahren 1967 bis 1978 nach Plänen von Hans Scharoun und unter maßgeblicher Mitwirkung von Edgar Wisniewski errichtet. Es gehört zu den bedeutenden
SBB (PK) N.F. - 8.1999, S. 38-65 586 Kleine, Holger: Kontemplative Phantastik - zur Staatsbibliothek Hans Scharouns im Kontext der Gegen-wart. - In: Mitt.SBB (PK) N.F. - 8.1999, S. 23-37 Vortrag zum 20jährigen [...] Der Scharounbau in der Presse 590 Wisniewski, Edgar: Das Geheimnis der Gestalt : vor 20 Jahren wurde Hans Scharouns Staatsbibliothek am Berliner Kulturforum fertiggestellt. - In: Der Tagesspiegel. - 15.12
und Komponisten wie George Benjamin, Luciano Berio, Pierre Boulez, Beat Furrer, Sofia Gubaidulina, Hans Werner Henze, György Kurtág, György Ligeti, Witold Lutosławski, Luigi Nono, Wolfgang Rihm, Alfred
kann. Mit Laura Naumann surfen wir eine feministische Welle, wortwörtlich. Die Nobelpreisträgerin Han Kang nimmt uns mit in das verschneite Warschau und tief in die Vergangenheit ihrer Familie. Von da [...] Dunajcsik: Punk. (Verlagshaus Berlin) - ab 13:15' Laura Naumann: Haus aus Wind (S. Fischer) - ab 18:05 Han Kang (aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee): Weiß. (Aufbau) - ab 22:12 Kathryn Scanlan (aus dem Englischen
Einbandkunst' - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einbände - Universitätsbibliothek Graz Zotter, Hans: Einbandkunde How to Judge a Book by Its Cover : 19th- and 20th-Century Cloth Bookbindings Person
Lebens / Hans Christian Andersen. Leipzig: Lorck. 1. 1847. - 122 S. : Illustrationen. 2. 1847. - 159 S. Leihgabe der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin Signatur: Zk 46044:1-2 Hans Christian
Bülow-Briefe Hans Guido Freiherr von Bülow, Wien, um 1870, Copyright: bpk / Fritz Luckhard Die Staatsbibliothek zu Berlin konnte zur Ergänzung des Nachlasses des Pianisten und Dirigenten Hans von Bülow 145 [...] gelangte 1956 als Dauerleihgabe in die Staatsbibliothek (damals Berlin Ost) und wurde ihr vom Ururenkel Hans-Jürgen von Weber 1986 per Schenkung endgültig übereignet. Nur ein kleinerer Werkbestand verblieb in [...] gelangte 1956 als Dauerleihgabe in die Staatsbibliothek (damals Berlin Ost) und wurde ihr vom Ururenkel Hans-Jürgen von Weber 1986 per Schenkung endgültig übereignet. Nur ein kleinerer Werkbestand verblieb in
1938 mit nur 36 Jahren in Berlin eines natürlichen Todes, vermutlich an Tuberkulose. Ihrem Bruder Hans Joachim Modrze gelang 1933 die Emigration nach London, ihre Eltern wurden deportiert. Ihre Mutter
von Paul Mendelssohn-Bartholdy - 170 Briefe P. Mendelssohn-Bartholdys an seine spätere Gattin 2008 - Hans-Dieter Holzhausen - Vererbung seines Vorlasses an Freunde der Staatsbibliothek e.V. mit dem Ziel, [...] chaft Grafen zu Lynar - Überlassung von 380 Drucken der Reformationszeit als Dauerleihgabe 2004 - Hans-Joachim Schauß - Schenkung seiner Grußkartensammlung 2004 - Erben von Gerhard Rosenfeld - Schenkung
Staatsbibliothek. Verzeichnis der Autographe, Abschriften, Dokumente, Briefe , Berlin 1970. Klein, Hans-Günter: Ludwig van Beethoven. Autographe und Abschriften. Katalog , Berlin 1975 (Staatsbibliothek [...] Käthe Kollwitz, Walter Mehring, Kurt Schwitters, Else Lasker-Schüler, Karl Walser, John Heartfield, Hans Meid, Max Pechstein, Rudolf Schlichter und George Grosz – vertreten. Die Produktion des Malik-Verlages [...] Verwaltung der Bibliothek zu geben; im Weber-Gedenkjahr 1986 wurde dieses Depositum vom Ururenkel Hans-Jürgen von Weber in eine Schenkung umgewandelt. Ergänzt wird der so genannte "Weber-Familiennachlass"